Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Geboren 1971 in Leonberg (Deutschland) unternahm schon 1986 erste kompositorische Versuche. Er war Mitglied in verschiedenen Rock- und Jazzensembles als Pianist, Keyboarder, Trompeter und Liedschreiber. Trotz seiner großen Liebe zur Musik studierte er Informatik.
1993 studierte er als Autodidakt Kontrapunkt, Harmonielehre & Formenlehre.
Ab 1995 nahm er privaten Kompositionsunterricht bei Dr. Franklin Cox (University of Maryland, USA). Später studierte er bei Bernd Asmus (Freiburg, Deutschland), Jan Kopp (Stuttgart, Deutschland) und John Palmer (University of Hertfordshire, Großbritannien).
Seit 2000/2001 schuf er seine ersten Kompositionen. Er schrieb Solostücke für Geige, Kontrabass, Flöte, Klarinette, Posaune und Klavier, sowie ein Kontrabassduo, ein Streichtrio, ein Streichquartett, drei Vokalstücke für Frauenstimmen, Lieder und verschiedene Werke für Kammerensembles und Orchester.
Schmidts Kompositionen wurden in Deutschland, Mexiko, Russland und den USA aufgeführt. Kompositionsaufträge erteilten ihm u.a. die Solisten, Franklin Cox, das New York Miniaturist Ensemble& der Frankfurter Tonkünstlerbund. Rezitationen entstanden als Wettbewerbsbeitrag zu den Neuen Stücken für den Kontrabass des Simon Verlags für Bibliothekswissen im Jahre 2010/11. Weitere Informationen unter www.volkerischmidt.de.
Rezitationen nennt der Komponist Volker Ignaz Schmidt seine Komposition für den Kontrabass, die er dem Simon Verlag für Bibliothekswissen für einen Wettbewerbsbeitrag zugeschickt hatte. Es erklingen keine Textanleihen aus Sonetten von Shakespeare oder den Oden des Horaz, sondern Lautmalereien vom alten englischen Kinderreim one two three … seven, all good children go to heaven bis zu der kekke Lachengeck (Johann Klaj) und Nonsense-Versen von Christian Morgenstern. Augenzwinkernd verweisen Texte und Musik auf Hintergründiges und erfordern vom Hörer Selbstreflexion. Vom reinen Spaß am Klang, kann die heitere Grundstimmung ins Tragisch-Komische kippen und umgekehrt. Ein pures Hör- und Sehvergnügen nicht nur für die Jüngsten! Es wird ein breites Publikum an den Sprachspielen und damit an der Gestaltung der Komposition beteiligt.
Volker Schmidts Klavierfibel führt den jungen heranwachsenden Klavierspieler in kurzen selbst komponierten exemplarischen Stücken, die nicht selten von der spezifischen Handschrift bedeutsamer Komponisten der Neuen Musik inspiriert sind und denen es auch an spielerischen Elementen nicht mangelt, an die Klangwelt der zeitgenössischen Musik heran, ohne jeden pädagogisch-didaktischen Zeigefinger. Der junge Klavierschüler erfährt so „von innen“, was die Eigenheiten der zeitgenössischen Klavierwerke von ihren klassischen Vorgängern und den oft trivialen Klavierarrangements heutiger Popmusik unterscheidet. Er wird so zum eigenen Entdecker eines musikalischen Kosmos, der – man mag es kaum glauben angesichts eines so traditionsbewussten Musikinstruments wie des Klaviers – wie ein gewölbter Bogen offen in die Zukunft ragt. Möge diese Fibel bald für jung und alt zum ständigen Begleiter des Unterrichts wie des ganz privaten Vergnügens werden und möglichst viele junge Musiker zu eigenen Klavierinterpretationen, wie auch zu eigenem Komponieren für das Klavier oder einfach nur zum fantasiereichen Improvisieren an den Tasten anregen.