Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Irina Emeliantseva wurde 1973 in Brjansk / Selco / Russland geboren.
In den Jahren 1988 – 92 absolvierte sie ein Klaviervorstudium am Musikcollege ihrer Heimatstadt, bei dem sie einen Preis beim Regionalen Klavierwettbewerb für die beste Interpretation von Prokofjew's Werken erhielt.
1992 – 97 studierte Irina Emeliantseva Komposition (bei Slonimski) und Klavier (bei Eismont) am Staatlichen Konservatorium Rimski-Korsakow in Sankt-Petersburg. Im Anschluß war Irina Emeliantseva Assistentin in der Kompositionsklasse von Prof. Slonimski. Im Jahr 1999 folgte der Aspiranturabschluß.
In den Jahren 1996 – 99 besuchte sie Internationale Meisterkurse in Deutschland, Russland und der Ukraine. Bei Festivals und Konzerten spielte Irina Emeliantseva zahlreiche Uraufführungen und russische Erstaufführungen mit Kompositionen von Dittrich, Messiaen, Roslavetz, Lutoslawski, Humel usw. sowie eigene Werke.
1995 erhielt sie den Preis der Gartow-Foundation in Deutschland für junge Komponisten, 1996 den Preis für Komposition beim Sound Ways-Festival in Sankt-Petersburg. Ein DAAD-Kompositionsstipendium führte sie im Jahr 1999 nach Deutschland, wo sie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Prof. P.-H. Dittrich studierte (Diplom).
Im Jahr 2002-2003 war Irina Emeliantseva NaFöG-Stipendiatin der Universität der Künste in Berlin. Im Jahr 2002 hatte sie einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf der Stiftung Kulturfonds, sowie im Jahr 2003 einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Ahrenshoop.
Im Jahr 2004 war Irina Emeliantseva Preisträgerin des Internationalen Kompositionswettbewerbs für den Raum der Gläsernen Manufaktur in Dresden (...INTEREA...).
Im Jahr 2007 war Irina Emeliantseva composer in residence am Künstlerhof Schreyahn (gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur). Irina Emeliantseva erhielt Kompositionsaufträge von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur ("Farbtonvarianten" nach Henri Matisse) sowie vom Festival young.euro.classic. beim Europäischen Musiksommer Berlin ("Lichtsplitter" für Violine und Klavier). Außerdem konzertiert Irina Emeliantseva als Pianistin und sieht Ihre Aufgabe in der Verbreitung der Neuen Klaviermusik.
Ihre letzten CD-Einspielungen erfolgten beim Bayerischen Rundfunk in München. Für weitere Informationen siehe www.irina-emusik.de
Die Klavierzyklen Klavierstücke für Kinder, die russischen Fugetten und das Wiepersdorfer Präludium nehmen unter den Klavierwerken der Komponistin eine Sonderstellung ein, da sie leichter zugänglich sind und sich gegenüber den übrigen Klavierstücken durch eine tonale Klangsprache abgrenzen, die erweitert und ausgedehnt wird. Die Klavierstücke für Kinder zeigen einige äußerliche Parallelen zu Charakterstücken von Robert Schumann. Die russischen Fugetten beziehen ihre Kraft aus der russischen Volksmusik, besonders aus der russischen orthodoxen Kirchen- und Vokalmusik. Das Wiepersdorfer Präludium zeigt eher minimalistische Züge und besticht durch seine flexiblen Möglichkeiten der Interpretation auch für den jungen Pianisten.