Back to Top

Simon-Verlag-BW in seinem neuen Standpunkt

 

Seit dem 01. September 2023 hat der Simon-Verlag für seine Geschäfte die folgende Adresse:

 

                                                           Elisabeth Simon

                                                           Stiftungsresidenz Luisental

                                                           Brucknerstr. 15

                                                           App. 213

                                                           28359 Bremen

                                                           Tel.: 0421/2382-324

 

Alle Anfragen und Vorschläge jetzt bitte an diese Adresse. Wer war Bruckner? Der jetzt seinen Namen für den neuen Ort des Verlages gibt. Bruckner steht auf der Schwelle zwischen Klassik und Moderne und hat mit seinen sieben (oder eventuell elf) Sinfonien die moderne Musik stärker geprägt als wir ahnen. Der große Dirigent Thiemann will dieses Erbe jetzt für die deutsche Musik sichtbar machen. Er nutzte die Pandemie um mit der Einspielung des gesamten Bruckners zu beginnen.

Wir können uns also darauf freuen, in einigen Wochen, alle Werke von Bruckner hören zu können.

Dieser tief religiöse Musiker, mit seiner wunderbaren Musik, soll der Wegweiser des kleinen Simon-Verlages werden.

 

 

 

 

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 
Briefe aus einer Schweren Zeit

Briefe aus einer Schweren Zeit

Gesammelt und übertragen von Hans Weiss im Jahre 1970
Rosmarie Grabitz
2008
209 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-01-3
27,90
Bestellen Sie jetzt

Seit in den 90er Jahren die "neuen" Staaten Mittel - und Osteuropas mehr in den Blickfeld gerückt sind, gewinnen auch Flucht und Vertreibung der Deutschen aus diesen Ländern ein wachsendes Interesse. Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches beendete den 800 Jahre währenden Einfluß in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Dies begann im Baltikums schon mit der Umsiedlung 1939 auf Grund des Hitler Stalinpaktes. Den hier veröffentlichten Briefen werden zeitgeschichtliche Ergänzung aus Dokumenten und Veröffentlichungen gegenüber gestellt und machen so den politischen Hintergrund deutlich, der in den Briefen selbst nur eine marginale Rolle spielt. Es sind Dokumente eines familiären Zusammenhaltes der den Mitgliedern der Familie das Leben rettete. Diese restlose Liebe und Verantwortung füreinander jenseits aller ökonomischen Überlegungen wird uns als Botschaft übermittelt.

Lesungen

Der Verlag und seine Partner präsentiert sich hier in zwei Lesungen aus dem Buch. Die Lesung in voller Länge kann jederzeit beim Verlag angefordert werden. Schicken Sie uns einfach eine email!

15.01.10  in Mare Balticum
14.05.09  in Lettrétage

Rezensionen

Die Herausgeberin Rosmarie Grabitz schreibt einleitend zu diesem Buch: "die Erlebnisse der Kriegsgeneration im Zweiten Weltkrieg rücken zunehmend ins Zentrum des historischen wie psychologischen Interesses. Aufarbeitung kann es nur geben, wenn persönliches Schicksal auf dem Hintergrund der damals politischen Lage deutlich wird. Dies darzustellen ist das Anliegen dieses Buches" (S.12). So sind die im Buch veröffentlichten Briefe, die sich die grosse Familie um ihren Vater Hans Weiss in den Jahren 1939 – 1949 schrieb, "in einen politischen und historischen Kontext gestellt worden, der aus Berichten und Zitaten aus verschiedenen Veröffentlichungen den Hintergrund zu diesen persönlichen Zeugnissen zeichnet" (S.14). Tatsächlich ist die für diesen Zweck verwendete Literatur sehr heterogen: Der Bildatlas zur Berliner Jahrhundertausstellung von 1999 "Das XX. Jahrhundert. Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft in Deutschland" und der Katalog zu HistorischenAusstellung im Berliner Reichstagsgebäude "Fragen an die deutsche Gegenwart" kommen ebenso zum Einsatz wie die Faksimilie-Aufgabe von "Der Ruf. Zeitung der deutschen Kriegsgefangenen in USA","Ostfront 1944". Tscherkassy, Tarnopol, Krim, Witebsk, Bobruisk, Brody, Jassy, Kischinew, " von Alexander Buchner und der von Gert von Pistolhkors herausgegebene Band "Baltische Länder". Dabei stehen die gewählten Textausszüge nicht zwingend in direktem Zusammmenhang mit dem Inhalt der Briefe.

Der aus Reval/Tallin stammende Hans Weiss (1904–1987) ist der jüngste Bruder von Helmut Weiss, dem letzten Präsidenten der estländischen deutschen Kulturverwaltung. Infolge der Umsiedlung der Deutschbalten aus Estland gelangte seine Familie in den Jahren 1939-1949 über Berlin nach Leslau/Wloclawec, musste jedoch 1945 von dort noch Schöneiche bei Berlin flüchten. Hans Weiss wurde im gleichen Jahr eingezogen und befand sich bis 1948 in russicher Kriegsgefangenschaft. 1949 flüchtete die Familie erneut und kam 1950 über Hochneukirch im Rheinland schliesslich nach Hamburg.

Das Buch gliedert sich nach einem kurzen Lebenslauf von Hans Weiss und einer Einführung in die Thematik in acht Kapitel: 1939/1940(Umsiedlung nach Deutschland – Arbeitssuche - Situation in Estland - Krieg) , 1941 (Ansiedlung Warthegau – Familienleben – weiterer Kriegsverlauf), 1944 (Bedrohung – schwere Verluste – erste Fluchten), 1945 (Treck der Familie nach Schöneiche bei Berlin – Einberufung und Kriegsgefangenschaft von Hans Weiss – Überleben in Schöneiche – Tod des Großvaters – Nachrichten aus Westdeutschland – Die Familie hungert), 1946 (Erste Nachrichten über Heimkehrer – Hunger und Krankheit – Hilfe der Verwandtschaft, 1947 (Immer noch Hunger, Kälte, Krankheit, Einsamkeit und Sehnsucht nach dem Mann und Vater), 1948 (Rückkehr von Hans Weiss im Dezember), 1949 (letzte Briefe von der Flucht in den Westen). Es folgt ein knappes Nachwort über das weitere Schickal der Familie.

In der Einführung fasst die Herrausgeberin den Inhalt der Briefe bereits summarisch zusammen und zieht zugleich ein kurzes Fazit:

"Die hier veröffentlichten Briefe sind nicht als Zeitdokument zu verstehen, sondern Mittel einer lebhaften Kommunikation innerhalb einer grossen Familie, die das Überleben sicherte. Sie bezeugen einen familiären Zusammenhalt, der uns heute Lebenden unglaublich erscheint. [...] Diese Familienverbundenheit spielt in den Briefen eine überragende Rolle. Es fällt auf, dass Verlust von Hab und Gut, Strapazen von Flucht und Treck wenig thematisiert wurden und kaum Klagen darüber zu finden sind. Die Politik und die politische Lage finden ebenfalls kein Echo (S.14). Diese Briefe zeigen Achtung, Verantwortung für den anderen und eine große Liebe untereinander. Alle materiellen Güter[...] waren bis auf den letzten Besitz verlorengegangen."

"Die Briefe drücken keine grosse Trauer darüber aus.[...] Der Blick für das Wesentliche, die große Liebe untereinander jenseits aller materiellen und ökonomischen Überlegungen, das ist die Botschaft dieser Briefe (S.17). Fazit dieser Briefe; in zehn Jahren 1939-1949, drei Fluchten, dreimal die alte und neue Heimat und die gesamte Habe verloren – aber nie den Lebensmut" (S.15).

So steht bei diesem Buch vor allem die Darstellung und Aufarbeitung von Familiengeschichte in den zehn Jahren nach Kriegsbeginn im Vordergrund. Gleichermaßen schreibt Rosmarie Grabitz auch zu Beginn: "Dieses Buch soll ein Denkmal für eine Familie sein, allen voran für die Mutter[...]" (S.11). Die Briefe werden von einigen schwarz – weiß Abbildungen (Fotos und Dokumente) aus dem Besitz der Herausgeberin begleitet. Kurze Erklärungenbzw. Ergänzungen (z.B. zu einzelnen Personen oder Orten) wurden direkt in die Briefe eingefügt oder in Fußnoten vermerkt.

Es sei allerdings angemerkt, dass der "seit über 800 Jahre[n] währende[n] Einfluss[es] der Deutschen in diesen Ländern nicht 1945 beendet wurde" (S.13), sonder 1939 mit der Umsiedlung der Deutschbalten sein Ende fand – ja nachdem wie "Einfluss" interpretiert wird, muss in diesem Kontext zudem das Jahr 1918 genannt werden, als die Deutschbalten von der führenden Schicht in die Rolle einer nationalen Minderheit wechselten. Zudem sei erwähnt, dass die Umsiedlung aufgrund der deutsch – sowjetischen Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Hitler–Stalien-Pakt die sogenannte "Diktierte Option" (D.A. Loeber). nicht nur "damals" (S.13), sondern auch heute noch "Umsiedlung" heißt. Schließlich sei betont dass die gelegentlich verwandte Bezeichnung "Baltendeutsche" (z.B. S.14) vor allem in den 1930er – Jahren gebräuchlich war. Nach Begründung der selbständigen Staaten 1918 und heute bezeichnen sich die baltischen Deutschen als "Deutschbalten". Leider lassen sich im Buch zahlreiche (v.a. formale) Flüchtigkeitsfehler finden – ein weiteres Korekturlesen wäre vor der Publikation zu begrüssen gewesen.

Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, dem eine einheitliche Darstellungsweise bestimmt gut getan hätte, einer (leider ebenfalls sehr uneinheitlichen) Ortsnamenkonkordanz, einem Familien-Stammbaum, einer kurzen Biographie der Herausgeberin sowie einem Publikationsverzeichnis des Verlags.

Kathrin Laine Lehtma 
Aus dem Jahrbuch des Baltischen Deutschtums
57: 2010(2009) S.231 - 233

 


 

»Seit der um das Jahr 2000 in Deutschland begonnenen öffentlichen Diskussion um ein "Zentrum gegen die Vertreibung" haben Flucht und Vertreibung in der Folge des Kriegsendes 1945 in Biographie, Publizistik und Wissenschaft Konjunktur. In dieses Umfeld gehören auch die herausgegebenen Familienbriefe 1939–1949 des Hans Weiss, die die 1942 in Leslau geborene Herausgeberin zum Druck gegeben hat…

So können die Leser das Schicksal der Familie vom Kriegsbeginn 1939 bis zur Flucht nach Westdeutschland verfolgen, von der Umsiedlung aus Estland in das besetzte Polen, den Warthegau, über den Treck der Familie in die Sowjetische Besatzungszone, die Nachkriegsjahre und die Rückkehr von Weiss aus der russischen Kriegsgefangenschaft und die Flucht in den Westen. Das Ergebnis ist mit sehr viel Liebe und Engagement herausgegeben, gut lesbar und durchaus Empathie weckend.«

W.K. / ABDOS Mitteilungen 28, 2008, Nr. 2, S. 40