Back to Top

Simon-Verlag-BW in seinem neuen Standpunkt

 

Seit dem 01. September 2023 hat der Simon-Verlag für seine Geschäfte die folgende Adresse:

 

                                                           Elisabeth Simon

                                                           Stiftungsresidenz Luisental

                                                           Brucknerstr. 15

                                                           App. 213

                                                           28359 Bremen

                                                           Tel.: 0421/2382-324

 

Alle Anfragen und Vorschläge jetzt bitte an diese Adresse. Wer war Bruckner? Der jetzt seinen Namen für den neuen Ort des Verlages gibt. Bruckner steht auf der Schwelle zwischen Klassik und Moderne und hat mit seinen sieben (oder eventuell elf) Sinfonien die moderne Musik stärker geprägt als wir ahnen. Der große Dirigent Thiemann will dieses Erbe jetzt für die deutsche Musik sichtbar machen. Er nutzte die Pandemie um mit der Einspielung des gesamten Bruckners zu beginnen.

Wir können uns also darauf freuen, in einigen Wochen, alle Werke von Bruckner hören zu können.

Dieser tief religiöse Musiker, mit seiner wunderbaren Musik, soll der Wegweiser des kleinen Simon-Verlages werden.

 

 

 

 

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 

Bibliothekswissenschaft

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web211/e1/92/51938992/htdocs/media/zoo/applications/jbuniversal/templates/catalog/renderer/category/katalog.php on line 36
Bibliotheken - "Houses of Stories"
2016
100 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-27-5
16,00

Die Bibliothekswelt erlebt seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen regelrechten Boom neuer und architektonisch innovativer Bibliotheksbauten. Dabei wird vor allem betont, dass die Bibliothek als öffentlicher Raum wahrgenommen wird, der eine hohe Aufenthaltsqualität verspricht. Der Besucher wird eingeladen, sich wie in einem Wohnzimmer der Stadt zu fühlen. Dieser Gedanke kann jedoch langfristig nicht nur über architektonische Neuerungen realisiert werden, sondern muss durch partizipative und zwischenmenschliche Angebote weitergeführt werden, um die Besucher langfristig zu begeistern und an die Bibliothek zu binden. Und genau hierfür bietet das Konzept der Bibliothek als „House of Stories“ die Grundlage. 

Die Geschichten der Nutzer, der Mitarbeiter, der Bibliothek selber und die Geschichten in den Beständen bilden die Basis für ein „House of Stories“. Mit einer ganzheitlichen Ausrichtung auf Geschichten kann eine Bibliothek ihre Besucher erreichen, zusammenbringen und nachhaltige Angebote schaffen.

Diversität als Basis für Informationsgerechtigkeit
2015
102 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-11-4
15,50

Der freie und uneingeschränkte Zugang zu Informationen zählt zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Die Identitäten von Menschen und folglich auch ihre Informationsbedürfnisse sind vielfältig. Merkmale menschlicher Diversität können sich als Faktoren auswirken, die Individuen einer Gesellschaft nicht in gleichem Maße Zugang zu Informationen gewährleisten. Dem gilt es, durch die Anerkennung von menschlicher Diversität entgegen zu treten.

Zwischen Öffentlich und Privat
2015
243 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-77-8
18,00

Im ersten Teil des Buches (Horvat) stehen Fragen der Privatsphäre der Nutzer, des Urheberrechts, der Informationsgerechtigkeit und des grenzüberschreitenden Datenverkehrs im Mittelpunkt. Der zweite Teil setzt sich mit dem e-book auseinander, dessen Einführung (Verleihrecht) durch Hindernisse im juristischen Bereich und der staatlichen Definition des e-book als Datensammlung erschwert werden. Letztlich geht es um die Definition des Buches als Kulturgut und Wirtschaftsfaktor. 

Mit großer Sachkompetenz verfolgen die Autorinnen, zwei international bekannte Wissenschaftlerinnen die gegenwärtige Entwicklung von Bibliotheken und dem Buchmarkt und bieten zahlreiche Anregungen zum zeitgerec hten Umgang mit neuen Technologien.

Der Kulturzerstörer Ein Held unserer Zeit
Die 2. überarbeitete Auflage
2014
275 Seiten
softcover
ISBN 978 -3-940862-75-4
22,00

Eine Kultursatire – die zunehmend an Realität gewinnt. Die staatliche Förderungspraxis von Schulen, Ausbildungen, Universitäten und Bibliotheken wird einer schonungslosen Analyse ausgesetzt. Paradoxe Anweisungen und Managementmethoden zerstören oft mehr als sie fördern und dienen mehr der eigenen Eitelkeit als der Einrichtung. Eine Kampfschrift gegen behördlichen und privaten Narzissmus und Egozentrik.

Nationalsozialistische Schriften – freier Zugang oder Barrieren?
2013
125 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-42-6
16,00

Die Publikation ermittelt, welche gesetzlichen Vorgaben für nationalsozialistische Schriften in Spezialbibliotheken beachtet werden müssen. Die theoretische Untersuchung geht von Artikel 5 des Grundgesetzes aus und analysiert die Gesetzeslage für diese sensible Bestandsart. An welcher Stelle sind nationalsozialistische Schriften vom Gesetz her im Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit und Zensur anzusiedeln? Basierend auf den Ergebnissen der theoretischen Analyse wird abschließend in einer praktischen Untersuchung in Interviews die Umsetzung dieser Regelungen in ausgewählten Berliner Bibliotheken untersucht.

Feuerwerk der Fantasie

Schreibwerkstatt für Jugendliche in Theorie und Praxis
Renate Zimmermann
Feuerwerk der Fantasie
2014
265 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-70-9
16,00

Wie gründet man eine Schreibwerkstatt für Jugend­liche und hält diese am Leben? Wo bekommt man Hilfe, was ist zu beachten? Welche neuen Wege kann man gehen, um das Teilnehmerinteresse nicht zu ver­lieren? Was bedeutet eigentlich Storytausch?

Die Bibliothekarin Renate Zimmermann berichtet am Bei­spiel der Schreibwerkstatt Marzahn von ihren Erfahrungen mit diesem Metier und gibt viele praktische Tipps. Nachah­mer sind ausdrücklich erwünscht!
Zahlreiche Textbeispiele belegen die Kreativität der jungen Autorinnen und Autoren und deren Freude am Fabulieren.

Bibliotheken erforschen ihren Alltag. Ein Plädoyer
2013
160 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-65-5
16,00

Lokale Forschung im Alltag der Bibliothek ist ein Instrument der Entwicklung, das von Öffentlichen Bibliotheken noch viel zu wenig genutzt wird. Die Vorschläge des Verfassers zur Planung und Durchführung von Forschungen – auch auf bescheidener Grundlage – helfen, den Blick für die Arbeit der Bibliothek an ihren und mit ihren Lesern weiterzuentwickeln. Der Autor beschreibt außerdem Gebiete und Disziplinen, mit denen Bibliotheken zusammenarbeiten und deren Forschungsergebnisse Bibliotheken sinnvoll einsetzen können. Das kann der Beginn einer Zusammenarbeit sein, die Interdisziplinarität und Netzwerkarbeit fördert. Dies ist für Öffentliche Bibliotheken gerade auch unter dem allgegenwärtigen Druck zur Rechtfertigung von großer Bedeutung. Mit einer Vielzahl von praktischen Vorschlägen und Darstellungen alltäglicher Probleme, die bei der Durchsetzung von Forschung auftreten, ist dieses Buch für die bibliothekarische Entwicklungsarbeit ein wichtiger Wegweiser.

Mach dich aus dem Staub
2013
135 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-62-4
16,00

Säurehaltiges Papier, unkontrollierte Vernichtung von Büchern – Digitalisierung schien einen Ausweg aus diesen Problemen zu bieten. Aber das Kulturgut Buch wird damit nicht geschützt und ist weiter schlechter Lagerung, Staub und Schmutz ausgesetzt. Dabei ist jede Bibliothek stolz auf ihre Schätze – seien sie alt oder auch sehr speziell und damit erhaltenswert. Besonders Schimmel und andere Mikroben schaden nicht nur den Büchern, sondern auch den Menschen und man mag sich den Tag nicht ausdenken, an dem der Zugang zu alten und wertvollen Beständen versperrt wird, weil er für Menschen eine Gefahr darstellt. Bücher sind Zeugen der Vergangenheit. Neben Normen und Richtlinien der Bestandserhaltung, über Berichte und Antworten aus einzelnen Bibliotheken bietet das Buch auch praktische und preiswerte Hinweise der Bestandserhaltung für Buch und Mensch. Keine trockene Abhandlung, sondern ein Buch aus der Praxis für die Praxis.

Guten Tag, haben Sie Bücher?
2013
101 Seiten
Mini-Format
ISBN 978-3-940862-60-0
12,00

Die neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Heiteres aus dem Bibliotheksalltag. Heiteres aus dem Bibliotheksalltag: Leserwünsche und Leseraussprüche, jetzt in einem neuen Mini-Format. Als Geschenk oder für die Tasche!

Der Simon Verlag bietet sein erstes hybrides Buch an: Guten Tag haben Sie Bücher bereichert um eine Satire von Bea Klotz mit dem Thema zum Open Access in wissenschaftlichen Bibliotheken. 
Zum Herunterladen und zum Vergnügen.

Team-(un)fähig?

Die Dekonstruktion des Teamgedankens
Rainer Strzolka
Team-(un)fähig?
2013
97 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-53-2
22,00

Teamarbeit – ein Erfolgsfaktor oder eine Geißel 

Burn out, Mobbing, Forderungen nach Flexibilität und Effizienz – immer mehr Menschen treibt es in die Verzweiflung, Krankheit und Lebensunlust. 
Teamarbeit Ist das Zauberwort: Auf jeder Stellenanzeige ist es zu finden, in den Reportagen oder Artikeln über Politiker, Funktionsträger, Bankdirektoren. Es scheint, als ob Teamarbeit, die Zugehörigkeit zu einem Team oder der Wille zu und in einem Team über Erfolg oder Misserfolg der Person, eines Amtes oder einer Aufgabe entscheiden. Wenn der neue Kanzlerkandidat Beinfreiheit verlangt, verbunden mit dem leise, zweiflerischen Grummeln der Parteibasis, ob er wohl auch teamfähig sei, (oder will er etwa aus einem solchen fortlaufen) so verbindet sich das Wort und die allumfassende Zugehörigkeit zu einem Team mit fast religiösen Zügen. 
Ist das wirklich so? Ist Team ein Schlüsselwort für alles? Ist Teamfähig oder teamunfähig das allumfassende Urteil über jeden. 
Könnte Team das Label eines Machtanspruches sein an alle und an jeden. Wer übt diese Macht aus? Wo bleiben die Nichtangepassten, die Kreativen, die Kritiker, die auch einer Gesellschaft den Spiegel vorhalten und neue Wege zeigen? 
Das Team kann eine Hölle sein.

Hybride Bibliotheken: Navigatoren in der modernen Informationslandschaft - Strategien und Empfehlungen für Bibliotheken/Informationsexperten
2012
181 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-35-8
19,80

Aktuell werden nach dem Motto „Internet statt Bibliotheksbesuch“ Informationen häufig über leichter zugängliche und qualitativ heterogene Informationsquellen im Internet beschafft. Bei dieser Entwicklung möchten Bibliotheken nicht den Anschluss an den kommerziellen Markt und ihre Nutzer verlieren, da letztendlich auch ihre Existenzberechtigung als Informationsvermittler und -experten ersten Ranges ins Wanken gerät. Deshalb müssen sie sich nun verstärkt den An- und Herausforderungen des Informationsmarktes stellen und nutzerorientierte Konzepte zur effektiveren Informationsvermittlung entwickeln.

Bibliotheken als Bildungseinrichtungen?
2012
216 Seiten
softcover
ISBN 978-3940862389
21,00

Im bibliothekarischen Diskurs sind Öffentliche Bibliotheken Einrichtungen der Bildung. Auf dieser Grundlage werden Angebote der Bibliothek an andere Bildungseinrichtungen definiert und die spezifische Bedeutung von Bibliotheken in Politik und Gesellschaft formuliert. Der Autor stellt die These auf, Bildungseinrichtungen und Öffentlichkeit würden diese Angebote nur eingeschränkt wahrnehmen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob der Anspruch überhaupt gerechtfertigt ist; dass Öffentliche Bibliotheken Bildungseinrichtungen sind. Die Arbeit fokussiert Bildung und Bildungswirklichkeit auf dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Debatten der letzten Jahre. Potentielle Möglichkeiten und real durchgeführte Projekte werden vorgestellt. Die Arbeit versteht sich als Grundlagenforschung über Bildungsrealität und Bibliotheken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorstellung von Bildung, die in Bibliotheken vertreten und genutzt wird, eine gewisse Distanz zur Bildungsrealität aufweist. Die Diskussion im bibliothekarischen Bereich und eine realitätsnahe Konzipierung von bildungsrelevanten Angeboten Öffentlicher Bibliotheken sollen angestoßen werden.

Library Codes of Ethics Worldwide

Code of behavior for librarians in Europe and a selection of international examples
Dr. Zdzisław Gębołyś Jacek Tomaszczyk
Library Codes of Ethics Worldwide
2012
300 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-24-2
26,00

The book Kodeksy Etyki Bibliotekarskiej na Świecie, being published 2008 at Warszawa, contains a big variety of code of ethics for librarians and information scientists all over the world. The lively responses from the different library associations, groups, departments for education, libraries and units responsible for human resources to the questionnaire sent out by the authors were surprising. The authors received a lot of answers, examples of laws, regulations and code of behaviors which showed very distinctively that questions of information ethics are occupying professionals all over the world.

Social Web – politische und gesellschaftliche Partizipation im Netz

Beobachtungen und Prognosen. Mit einem Glossar von Fachausdrücken zu sozialen Netzwerken.
Ingo Caesar
Social Web – politische und gesellschaftliche Partizipation im Netz
2012
115 Seiten
softcover
ISBN 978-3-940862-33-4
21,00

Politische Implikationen der neuen Kommunikationsformen im Netz und das Social Web oder auch Bibliothek 2.0 werden analysiert. Scharfsinnige Beobachtungen der Gegenwart ermöglichen Prognosen für die zukünftige Nutzung des Webs und seiner Möglichkeiten zur politischen Partizipation. Einer positiven Bewertung der politischen Teilhabe aller Bürger durch das Netz stehen kritische Beobachtungen aus der gegenwärtigen Situation politischer Beteiligung gegenüber. Parteien und ihr administratives Handeln werden kritisch hinterfragt. Die Rolle der Bibliothek bei der Ausbildung einer für den Bürger immer notwendiger werdenden Informationskompetenz wird heraus gestellt.

Library Success with Web 2.0 services
150 Seiten mit Abb.
2012
150 Seiten
s
ISBN 978-3-940862-32-7
26,00

Wer kennt sie nicht, die Verwirrung der neuen Infrastruktur für Informationen und traditionelle Bibliotheksdienstleistungen? Meist stellen Begriff und Namen eine Mischung aus Englisch, eingedeutschten Begriffen und dem sogenannten Denglisch dar. Dem Verständnis der technischen Gegebenheiten stehen Schwierigkeiten gegenüber, die sich nicht nur aus der mangelnden Einsicht in technische Abläufe ergeben, sondern auch aus Sprachschwierigkeiten.

Das gut verständliche und an der Praxis orientierte Buch von Ronald Kaiser wurde ins Englische übersetzt – nicht nur für englisch sprechende Bibliothekare, sondern für alle, die sich über die neuesten Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie schnell und verständlich orientieren wollen. Es charakterisiert Web 2.0 tools präzise und in der Anwendung.

Partizipation Jugendlicher in Bibliotheken

Eine grundlegende Basis für innovative Ideen und Angebote
Franziska Ahlfänger
Partizipation Jugendlicher in Bibliotheken
2011
143 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-26-6
18,00

Die Jugendlichen sind für Bibliotheken eine nur schwer greifbare und kaum vertretene Zielgruppe. Medien- und Freizeitinteressen der Jugend im 21. Jahrhundert werden komprimiert dargestellt sowie Mittel und Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche an der Arbeit in Öffentlichen Bibliotheken beteiligen können. Deren Partizipation – so die Autorin – kann viel bewirken. Ihre Mitwirkung und Mitgestaltung tragen dazu bei, dass Bibliotheken modern und aktuell sind – eine Anlaufstelle für die Generation von morgen! Die aktive Teilhabe Jugendlicher in Öffentlichen Bibliotheken ist ein wiederholtes Thema, zu dem es bisher weniger Untersuchungen, Praxisbeispiele und Berichte gibt als für die Kinderbibliotheksarbeit. Interviews mit Jugendlichen in verschiedenen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands und eine Onlinebefragung Jugendlicher ermitteln dabei sowohl deren derzeitige Nutzung und Beteiligung in Bibliotheken als auch deren Wünsche und Anregungen zur Mitwirkung in Öffentlichen Bibliotheken. Aus den wesentlichen Ergebnissen sowie mithilfe ausländischer Praxisbeispiele gibt die Studie schließlich Handlungsempfehlungen für die Partizipation Jugendlicher in Bibliotheken.

Katechismus der Bücherei

kommentiert von Ronald Kaiser
Paul Ladewig
Katechismus der Bücherei
2011
77 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-28-0
17,00

Katechismus würde man dieses Gespräch zwischen zwei Profis nicht nennen; eher eine leidenschaftliche Diskussion um ethische Ziele der Bibliotheksarbeit. Paul Ladewig, geboren 1858, schrieb den Katechismus 1914, Ronald Kaiser, geboren 1980, erwarb sich die ersten beruflichen Meriten mit Library 2.0: Libraries in the Age of Web 2.0: Challenges, Perspectives and Visions (2011 in Englisch). Heinz Buchmüller, langjähriger Geschäftsführer des bvö, Wien begleitet das Büchlein mit einem Vorwort und ist Jahrgang 1939. Alle drei sind sich nie begegnet und konnten sich auf Grund der verschiedenen Lebenszeiten nie begegnen. Und doch macht dieser zugegeben mitunter in der Wortwahl altmodische Katechismus eine fachliche und kollegiale Basis sichtbar, die erstaunlich ist und noch heute begeistert. Man würde sich wünschen, diese drei Kollegen an einem Tisch, an einem Bibliothekartag zu sehen. Geht nicht! Aber das Buch vermittelt eine Ahnung von einer möglichen beruflichen Spannung.

Rückblick auf ein Leben für die Wissenschaft

Bibliographie zum 65. Asien – Osteuropa – Bibliographie – Bibliotheken – Geschichte – Kunst – Literatur
Hartmut Walravens
Rückblick auf ein Leben für die Wissenschaft
2011
223 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-27-3
18,00

Asien- Osteuropa- Bibliographie- Bibliotheken – Volkskunde, Geschichte, Kunst, Literatur, die Welt der Zeitschriften und internationale Bibliographien. Die verschiedensten Gebiete wurden nicht nur erschlossen sondern auch dem interessierten Leser zugänglich und verständlich gemacht. Fünfundzwanzig Jahre lang hat Hartmut Walravens nicht nur die wissenschaftliche Entwicklung der verschiedensten Wissensgebiete beobachtet, er machte diese auch sichtbar, indem er den Zugang zu ihnen in diesem Schriftenverzeichnis bewahrte.

Der Genderfaktor: Macht oder neuer Dialog?

Mit Genderblick auf Bibliotheken oder Bibliotheken im Genderblick
Karin Aleksander Agata Martyna Jadwiżyc Birte Meiners Erwin Miedtke
Der Genderfaktor: Macht oder neuer Dialog?
2010
184 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-20-4
26,00

Ob gender oder sex, ob konservativ oder liberal fortschrittlich, die Wahrnehmung des Verhältnisses zwischen Mann und Frau und damit das Bild von Frau und Mann haben sich revolutioniert. Die Beiträge dieses Buches versuchen, diese Veränderungen in den verschiedenen Lebensbereichen aufzuzeigen.

Gender Studies stoßen immer noch auf große Schwierigkeiten, in den Universitätsbetrieb integriert zu werden und sollten doch neue Einstellungen in Forschung und Lehre bewirken (Dr. Karin Aleksander).

Gender Budgeting in einem öffentlichen Bibliothekssystem setzt ganz praktisch die von der Verwaltung vorgegebenen Richtlinien bei der Personalplanung um, ein konkreter Beitrag zur Gleichberechtigung von Mann und Frau am Arbeitsplatz (Erwin Miedtke).

Warum lesen Jungen nicht oder lesen sie nur anders? fragte Birte Meiners und untersucht die Lesesozialisierung von Jungen.

Männlichkeit als Konstrukt eines brüchig gewordenen Selbstverständnis entlarvt Agata Jadwiżyc in den von ihr untersuchten Männerzeitschriften.

ISBN – International Standard Book Number
Literature on the ISBN and ISMN (International Standard Music Number) from all over the world
2010
228 Seiten
kart.
ISBN 978-3-940862-21-1
25,00

Innovative Ideen setzen sich in den meisten Fällen schwer durch. Die elektronische Revolution erfordert neues Management und neue Organisation auf dem Informationsmarkt. Ein Instrument, das zunehmend an Bedeutung gewann, ist die ISBN Nummer, die jedem Buch seine Individualsignatur gibt und daher zur Globalisierung des Marktes beitrug. Hartmut Walravens hat die Entwicklung der ISBN maßgeblich beeinflusst, die durch die umfassende Bibliographie und einen Überblick dokumentiert wird.