Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Walravens' Studium der Ostasienwissenschaften und der Ethnologie in Köln und Bonn hatte nachhaltige Folgen: Während andere segeln oder Krimis lesen, forscht und schreibt er über die Kulturgeschichte der Qing-Zeit in China, mandschurische Literatur, den großen Erforscher Japans, Philipp Franz von Siebold, das ostasiatische Druckwesen und die Herrnhuter Mission in Tibet. Dieses intensiv betriebene Hobby, das sich in zahlreichen Büchern dokumentiert, war ein patenter Ausgleich für den nicht seltenen Frust des Administrators, und sparte die Kosten für den Therapeuten ...
Die bibliothekarische Laufbahn war geradlinig: zunächst Fachreferent für Sozialwissenschaften an der Bibliothek der jetzigen Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, dann von 1986 bis 2009 Leiter der Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste der Berliner Staatsbibliothek. Zum Verantwortungsbereich gehörten die Zeitschriftendatenbank, die Internationale ISBN-Agentur sowie die Internationale ISMN-Agentur (letztere seit 1993) und die Mitarbeit in der IFLA. Daraus ergab sich eine weltweite Tätigkeit, die zahlreiche Publikationen, namentlich drei Newsletter, ein Jahrbuch und eine zwölfbändige Bibliographie der Bibliographien einschloss, dazu die Organisation von internationalen Tagungen und Seminaren, mehrfach auch mit der Bibliothekarischen Auslandsstelle am Deutschen Bibliotheksinstitut. In Deutschland wurde eine Arbeitsgemeinschaft Zeitungen ins Leben gerufen, international eine Serie von Zeitungskonferenzen zwischen Shanghai und Santiago de Chile abgehalten, die in einer Reihe von Tagungsbänden dokumentiert sind.
In Arbeit ist die Ausgabe eines nachgelassenen Werkes des Berliner Bibliotheksdirektors, Holbein-Spezialisten sowie Förderers der modernen Kunst und Freundes ostasiatischer Kunst, Curt Glaser (1879–1943): Die Kunst des Quattrocento in Italien, im Florentiner Exil geschrieben – eine attraktive, nicht auf Spezialisten beschränkte Darstellung des Themas.
Ein weiteres Projekt ist eine Arbeit über das umfassende Schaffen des Münchener Technikhistorikers und Forschers auf dem Gebiet der außersensorischen Phänomene, Carl Graf von Klinckowstroem (1884–1969), dem wir nicht zuletzt Informationen über die erste Bibliotheksbeleuchtung und die erste Eisenbahnlektüre verdanken ...
That Walravens took his PhD in East Asian Studies and cultural anthropology had a lasting effect: While other people go sailing or read detective novels during their spare time, he prefers to do research and write – on the cultural history of Qing China, Manchu literature, Philipp Franz von Siebold, the great explorer of Japan, East Asian printing and publishing and the Moravian missions in Tibet. Riding his hobby-horse with enthusiasm as shown in a number of books proved to be a welcome balance for the frustrations of an administrative job and saved the honorarium for a therapist ...
Walravens' library career was straightforward: at first subject specialist for social sciences at Helmut Schmidt University Library in Hamburg, then from 1989 to 2009 director of the department of union cataloguing of the Berlin State Library. Among his responsibilities were the German Union Catalogue of Serials (ZDB), the International ISBN Agency, the International ISMN Agency (since 1993) and involvement in IFLA. This resulted in worldwide activities including numerous publications, e.g. three newsletters, one yearbook and a twelve volume bibliography of bibliographies, as well as the the arrangement of international meetings and seminars, in some cases in cooperation with the Foreign Relations Office of German Libraries. In Germany he established a Working Group Newspapers, on the international level a series of international newspaper conferences from Shanghai to Santiago de Chile – the latter are documented in a number of volumes of proceedings.
Current work includes the edition of a posthumous work by the Berlin library director Curt Glaser (1879–1943), a Holbein specialist, promoter of modern art and connoisseur of East Asian art: The Art of the Quattrocento in Italy, written in his Florence exile (after his dismissal by the Nazis) – an attractive book on the subject, not limited to specialists.
Another project is an appreciation of the historian of technology and critical researcher in the field of extrasensory phenomena, Count Carl von Klinckowstroem (1884–1969), who answered questions like: When was the first library lighting system installed, and: What was the first reading matter designed for railroad travelers.
Innovative Ideen setzen sich in den meisten Fällen schwer durch. Die elektronische Revolution erfordert neues Management und neue Organisation auf dem Informationsmarkt. Ein Instrument, das zunehmend an Bedeutung gewann, ist die ISBN Nummer, die jedem Buch seine Individualsignatur gibt und daher zur Globalisierung des Marktes beitrug. Hartmut Walravens hat die Entwicklung der ISBN maßgeblich beeinflusst, die durch die umfassende Bibliographie und einen Überblick dokumentiert wird.
Asien- Osteuropa- Bibliographie- Bibliotheken – Volkskunde, Geschichte, Kunst, Literatur, die Welt der Zeitschriften und internationale Bibliographien. Die verschiedensten Gebiete wurden nicht nur erschlossen sondern auch dem interessierten Leser zugänglich und verständlich gemacht. Fünfundzwanzig Jahre lang hat Hartmut Walravens nicht nur die wissenschaftliche Entwicklung der verschiedensten Wissensgebiete beobachtet, er machte diese auch sichtbar, indem er den Zugang zu ihnen in diesem Schriftenverzeichnis bewahrte.
Auf die Übersetzung von Artemidor von Daldis Traumdeutung durch Krauss bezieht sich S. Freud in seinem Buch Zur Traumdeutung (1900) und zeigt damit den gegenseitigen Einfluss dieser ersten Sexualwissenschaftler aus Wien. Während aber das Werk von Freud auf seinen Erfahrungen als Arzt mit der bürgerlichen Gesellschaft Wiens Anfang des 20. Jahrhunderts beruhte, zeigen die Lieder, Sprüche und Geschichten, die Krauss in den Ländern des Balkans sammelte, wie im Liebesleben dieser Völker das realistische Wissen um Liebe und Sexualität nie verloren ging. Es wirft ein erhellendes Licht auf die Gesellschaft dieser Zeit und ihre sexuellen Unterdrückung, dass Krauss juristische Verfolgung wegen angeblicher Unzucht erleiden musste.
In langjähriger, mühevoller Arbeit hat Hartmut Walravens Schriften und Spuren, Veröffentlichungen in Zeitschriften, Referaten und Rezensionen von Friedrich S. Krauss, dieses ungemein fleißigen und kreativen Wissenschaftlers, Schriftstellers und Volkskundlers, mit Hilfe zahlreicher internationaler Kollegen und Freude gesammelt. Sie reflektieren nicht nur das umfassende Werk von Krauss, sondern auch die lebendige unmissverständliche Sprache der von ihm untersuchten Völker.