Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Aike Schaefer-Rolffs geboren am 5.11.1980 in Hannover, studierte von 2003–2009 Bibliothekswissenschaft und Amerikanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie nahm an den Projekten Benutzerforschung mit der Bibliothek des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (2006) und Neuer Lesesaal in der Abteilung Wissenschaftliche Dienste der Staatsbibliothek zu Berlin-Stiftung Preußischer Kulturbesitz teil. Seit 2010 leitet sie die Bibliothek der International Psychoanalytic University und baut eine Hochschulbibliothek mit einer hybriden bibliothekarischen Infrastruktur auf.
Aktuell werden nach dem Motto „Internet statt Bibliotheksbesuch“ Informationen häufig über leichter zugängliche und qualitativ heterogene Informationsquellen im Internet beschafft. Bei dieser Entwicklung möchten Bibliotheken nicht den Anschluss an den kommerziellen Markt und ihre Nutzer verlieren, da letztendlich auch ihre Existenzberechtigung als Informationsvermittler und -experten ersten Ranges ins Wanken gerät. Deshalb müssen sie sich nun verstärkt den An- und Herausforderungen des Informationsmarktes stellen und nutzerorientierte Konzepte zur effektiveren Informationsvermittlung entwickeln.