Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Tobias Daniel Reiser ist freier Mitarbeiter der Musiktheaterpädagogischen Abteilung der Komischen Oper Berlin.
2009 war er an Kooperationsprojekten zwischen der Staatsoper Berlin und der Caspar-David-Friedrich-Schule sowie der Komischen Oper Berlin und dem Arndt-Gymnasium im Rahmen der Tusch-Partnerschaften beteiligt.
An der Caspar-David-Friedrich-Schule, einer musisch orientierten Realschule in Berlin-Hellersdorf, unterrichtete er von 2007 bis 2008 im Rahmen des Referendariats.
In der Prüfungsarbeit zur zweiten Staatsprüfung beschäftigte er sich mit der Vermittlung der TischoperWestzeitstory von Juliane Klein nach der Methode der Szenischen Interpretation von Musiktheater.
Er studierte Musikpädagogik und Germanistik an der Universität Potsdam und arbeitete auf der Bühne der Staatsoper Unter den Linden als Aushilfe im Bereich der Bühnentechnik.
Nach dem Studium machte er eine Ausbildung zum Spielleiter in der Szenischen Interpretation von Musiktheater bei R. O. Brinkmann und hospitierte anschießend in dessen Abteilung Op|erleben an der Staatsoper Unter den Linden.
In der Arbeit zum ersten Staatsexamen befasste sich Tobias Daniel Reiser mit dem Essener Ensemble Interzone perceptible und dessen Interaktion mit Komponisten. Neben schriftlichen Arbeiten, in denen die Vermittlung zeitgenössischer Musik im Vordergrund stand, arbeitete er unter anderen mit den Komponisten Juliane Klein, Hans-Joachim Hespos und Art-Oliver Simon zusammen.
Für weitere Informationen siehe: www.tobias-daniel-reiser.de
Der Komponist Hans-Joachim Hespos ist überzeugt, dass Kunst, nur die Kunst, und an erster Stelle die Musik das Leben verändern kann. Sie öffnet Menschen für neue Erlebnisse und neues Hören und ermöglicht so Kreativität im Leben. Hören ist für Hespos Musik, und Musik ist für ihn alles, was über das Ohr geht. Dieser Komponist choreographiert auch die Bewegungen der Instrumentalisten, so wie er mit einer eigenen Musiksprache sie anregt und herausfordert. Er will in seinem Gesamtwerk alle Sinne ansprechen und so in seiner unbedingten Radikalität immer wieder den verkrusteten Kulturbetrieb herausfordern, der nur noch der flachen Unterhaltung Raum gibt und damit die Kreativität tötet.