Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Prof. Dr. Wolfgang Ratzek, geboren 1951 in Berlin, studierte Informationswissenschaft und Skandinavistik an der FU Berlin. Anschließend folgte die Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kommunikationswissenschaften der FU Berlin.
Während seines Studiums leitet er bereits einen deutsch-skandinavisch orientierten Online-Informationsdienst. Nach dem Studium folgten führendende Tätigkeiten in den Bereichen Marketing/Werbung, Personal- und Unternehmensberatung sowie als Lehrbeauftragter an zahlreichen Hochschulen. Zum Wintersemester 2000/01 nahm er den Ruf an die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), wo er vor allem Marketing, Personalmanagement, Unternehmenskommunikation lehrt. Projekttätigkeit einfügen
Eine Vielzahl von Büchern, Fachaufsätze und Vorträgen dokumentieren seine Tätigkeit.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Personalentwicklung, Projektmanagement, Marktkommunikation, Informations- und Wissensgesellschaft.
Mit Sicherheit verarbeitete Bundespräsident Horst Köhler in seiner Festrede anlässlich der Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek im Oktober 2007 die Eindrücke aus dem „Kulturfrühstück“ mit 13 Bibliotheksvertretern im Februar 2007. Mit dem vorläufigen „Schlussbericht der Enquête-Kommission ´Kultur in Deutschland´“
Das Konzept eines Russisch-Deutschen Kinderintellektzentrums – Intellektualnyi centry – wurde gemeinsam von deutschen Studenten mit ihrem Professor, der Hochschule der Medien, Stuttgart und den russischen Kollegen aus Moskau am Beispiel der K24 in Moskau erarbeitet. Es ist der praktische Abschluss einer ganzen Reihe von Kooperationen deutscher und russischer Bibliothekare in den Jahren nach der Auflösung Sowjetunion. Am konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie sich deutsch-russische Zusammenarbeit durch die Unterstützung vieler Menschen und Institutionen entwickelt und damit gleichzeitig Wege für eine zukünftige Kooperation ebnet. Die deutsch-russische bibliothekarische Kooperation folgt gegenwärtig einem neuen Paradigma, es geht heute um die gemeinsame, zukunftsorientierte Gestaltung bibliothekarischer Angebote für die Bürger einer Stadt oder Region. Ähnlich Probleme führen zu gleichen Lösungen. Dies wird durch die zweisprachige Ausgabe unterstrichen, die gleichzeitg auch ein Resümee der positiven und negativen Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit der letzten Jahre zieht.