Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Geboren 1951 in Ljubljana, Slovenia. Besuch der Grundschule und Oberschule in Maribor. Studium der Linguistik (Französisch und Englisch) mit dem B.A.-Abschluss.
Seit 1979 als Bibliothekar tätig, zuerst in der Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften der Universität in Ljubljana. Leiter der Bibliothek und Gründer des European Documentation Centre. Interessen gelten vor allem der bibliothekarischen Automatisierung, Informationsarbeit und bibliothekarischen Terminologie. In den Jahren 1992 und 2004 Arbeit in der National- and Universitätsbibliothek als Berater, Leiter des Research & Development Centre, Interimsdirektor der Bibliothek und Leiter des Information- and Referral Centre. Im Jahre 2004 Rückkehr zur Zentralbibliothek der Wirtschaftwissenshaften als Leiter. Über 10 Jahre Hochschullehrer der Informationstechnologie und bibliothekarischen Automatisierung im Department of LIS, Fakultät der Geisteswissenschaften an der Universität von Ljubljana. Sein Hauptinteresse gilt der bibliothekarischen Terminologie. Seit 1978 ist Kanič ein aktives Mitglied der Commission on Library Terminology, die er mitbegründete.
Er arbeitete viele Jahre am slovenischen Wörterbuch der bibliothekarischen Terminologie und wurde Initiator und Manager des Multilingual Dictionary of Library Terminology in 16 Sprachen. Beide Wörterbücher sind zugänglich als Druck und in elektronischer Form. Zur Zeit Herausgeber von zwei Blogs in slovenischer Sprache – Biblioblog und Bibliotekarska terminologija.
Sprachkenntnisse: Englisch, Französisch, Deutsch, Kroatisch und Serbisch.
Born in 1951 in Ljubljana, Slovenia. Attended the elementary school in Maribor and graduated there from the secondary school, study of linguistics (French and English) for the B.A. at the Faculty of Arts, University of Ljubljana.
Since 1979 engaged in librarianship, working first as a documentalist at the Central Economic Library within the Faculty of Economics, University of Ljubljana. Head of the Library, and founder and Head of the European Documentation Centre. Fields of interest and activity were above all library automation, information work and library terminology. In the period 1992 to 2004 working in the National and University Library as a consultant, Head of Research & Development Centre, interim Director of the Library and Head of the Information and Referral Centre. In 2004 return to the Central Economic Library with the position of the Head Librarian. Lecturer of Information technology and Library automation for ten years at the Department of LIS, Faculty of Arts, University of Ljubljana. Library terminology is his topmost interest, since 1978 an active member of the Commission on Library Terminology which he was serving as well as a cofounder.
Working for many years at the Slovenian Dictionaries for Library Terminology and initiator and manager of the Multilinual Dictionary of Library Terminology in 16 languages. Both dictionaries available in printed and electronic form. Editor of two blogs in Slovene language (but with a Google Translate widget) Biblioblog and Bibliotekarska terminologija.
Language abilities: English, French, German and Croat/Serbian.
For further information please visit www2.arnes.si
Englisch ist unter allen Berufen, die Informationen vermitteln und Wissen fördern, die vorherrschende Fachsprache. Dabei spielt es weniger eine Rolle, woher der Fachmann kommt, als vielmehr auf welchem Gebiet er tätig ist. Auch in den zunehmend englischsprachigen communities, hat man sich oft auf die gemeinsame Sprache Englisch geeinigt. Bei gemeinsamen Projekten und bei gemeinsamer Arbeit ist es wichtig, dass man sich versteht und kulturelle und sprachliche Unterschiede das Verständnis füreinander bei der gemeinsamen Arbeit nicht erschweren.