Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Geboren 1942 in Leslau an der Weichsel (bis 1945 Warthegau), war das dritte Kind der im Buch beschriebenen Familie, die 1945 vor den Russen nach Schöneiche bei Berlin floh und nach einer weiteren Flucht über Hochneukirch 1950 nach Hamburg kam.
1961 machte sie Abitur, studierte an der Universität Hamburg Pädagogik und Anglistik und unterrichtete seit 1965 an der Grund-, Haupt- und Realschule (später additive Gesamtschule) in Hamburg-Winterhude. 1971 heiratete sie, bekam zwei Kinder und zog 1977 ins Alte Land nach Jork. Ihren Beruf gab sie nie auf; sie wechselte von der Gesamtschule zur Grund-, Haupt- und Realschule in Hamburg Cranz und ist seit 2004 im Ruhestand.
Sie ist schriftstellerisch tätig, beteiligte sich an der Schreibbewegung Literaturpost um Frederike Frei und veröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten.
2008 veröffentlichte sie das Buch "a-moll im Kopf", worin sie die Migräne literarisch verarbeitet.
Seit in den 90er Jahren die "neuen" Staaten Mittel - und Osteuropas mehr in den Blickfeld gerückt sind, gewinnen auch Flucht und Vertreibung der Deutschen aus diesen Ländern ein wachsendes Interesse. Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches beendete den 800 Jahre währenden Einfluß in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Dies begann im Baltikums schon mit der Umsiedlung 1939 auf Grund des Hitler Stalinpaktes. Den hier veröffentlichten Briefen werden zeitgeschichtliche Ergänzung aus Dokumenten und Veröffentlichungen gegenüber gestellt und machen so den politischen Hintergrund deutlich, der in den Briefen selbst nur eine marginale Rolle spielt. Es sind Dokumente eines familiären Zusammenhaltes der den Mitgliedern der Familie das Leben rettete. Diese restlose Liebe und Verantwortung füreinander jenseits aller ökonomischen Überlegungen wird uns als Botschaft übermittelt.