Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.
Sie finden uns Halle 2 Stand D403
Lesungen:
Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins
Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .
Mitwirkende: Roland Jerzewski
Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!
Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen
Kurzbeschreibung
Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.
Mitwirkende: Annette Mertens
Geb. 1964 in Hamburg, Studium in Bibliotheks- und Kulturwissenschaften, Qualifikation Rhythmisch-musikalische Erziehung und bibliotherapeutische Weiterbildung, seit 1995 zahlreiche Buchveröffentlichungen und Beiträge in Zeitschriften und Anthologien; entwickelt als Bibliotheksleiterin in Westoverledingen/Ostfriesland vor allem soziale und musisch-kulturelle Projekte mit Kindern oder für das Miteinander verschiedener Generationen, freiberuflich für verschiedene Verlage, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie ehrenamtlich in verschiedenen kulturellen, sozialen und kirchlichen Bereichen tätig.
Mehrere Auszeichnungen im Bereich Lyrik und Liedertexte, u.a. beim Kunstpreis Bad Zwischenahn 2006 und 2008 sowie beim Paul-Gerhardt-Liederwettbewerb 2007.
Das von ihr an der Gemeindebücherei Ostfriesland entwickelte, durchgeführte und inzwischen überregional verbreitete "Egon-Naturgeschichtenprojekt" wurde 2008/2009 zum offiziellen UN-Dekadeprojekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ernannt und 2009 mit dem Bundespreis "Generationendialog in der Praxis – Bürger initiieren Nachhaltigkeit" als "Leuchtturm-Projekt" besonders ausgezeichnet.
Nachhaltig wirksame Projekte, die gleichermaßen im ländlichen Raum vor Ort wie auch überregional und international zur Umsetzung kommen können, die interdisziplinäre Vernetzung wie auch den Austausch zwischen Generationen fördern, liegen ihr besonders am Herzen.
Nach dem Abtransport der letzten Gruppe Jugendlicher jüdischer Herkunft, die noch im internationalen Internat der Quäker, Eerde, nahe der deutsch-niederländischen Grenze verblieben waren, werden in einem Spind die Tagebücher des Klaus Seckel gefunden. Dem erstmaligen Druck 1960 folgtjetzt die Neuauflage, kommentiert und in den zeitlichen und geistigen Rahmen dieser Zeitspanne von 1937–1943 gestellt
Das Motto Egon – Entdecke geheimnisvolle Orte in der Natur lädt Öffentliche Bibliotheken dazu ein, mit naturbezogenen Veranstaltungsangeboten für Kinder den Weg ins Freie zu suchen.
Und das im doppelten Sinne: Draußen im Freien – im Stadtpark, auf der Wiese, im Wald oder Garten – öffnen sich neue spannende Erfahrungsräume, die vom Erleben zum Lesen führen.
Die Fähigkeit, zuzuhören und die gehörten Mitteilungen sinnvoll zu verarbeiten, zählt zu den Schlüsselqualifikationen vieler Kommunikations- und Lernprozesse. In der eher visuell geprägten Medienwelt von Kinderbibliotheken jedoch wird der gezielten Förderung und bewussten Gestaltung von Hörerlebnissen vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Hier konkrete und leicht umsetzbare Praxisideen für eine »etwas andere« Sprach- und Leseförderung mit allen Sinnen anzuregen, ist Ziel und Anspruch dieses Buches.