Back to Top

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 

Lesung | Roland Jerzewski

Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz - In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins

Im Rahmen der Ausstellung „Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung – Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ liest Roland Jerzewski aus seinem Sammelband Texte, die von der Berliner Kindheit inspiriert wurden. 

Ein Vierteljahrhundert lang hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der „Berliner Kindheit um 1900“ und mit einigen seiner kulinarischen „Denkbilder“ bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die – zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt – ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von „Café crème“ in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt „Frische Feigen“ vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften „Maulbeer-Omelette“ kosten oder am „Wintermorgen“ mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen.

Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble Bizarre“ mit Joanna Petryka-Wawrowska (Sopran), Karol Borsuk (Komposition, Violine) und Bernd Goebel (Cello)

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Zeit: 16. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Festsaal im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Roland Jerzewski, „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“, 2020, 183 S., Softcover, 15 €, ISBN 978-3-945610-53-4

Konzert Gitarre

Konzert Gitarre

Wir laden ein zu einem Konzert mit Maria Minder und 2 Uraufführungen von Art Oliver Simon

Am 26.11.um 18.00 Uhr in der Riehlstraße 13 in Berlin Charlottenburg

Mit Gesprächen und einem anschließenden Austausch über Musik heute und in Zukunft - Treffen unter Freunden der modernen Musik.

BUCH BERLIN

Wir sind wieder dabei - bei der BuchBerlin - wir sind einer von mehr als 300 Ausstellern. Sicher wird es wieder viel Gelegenheit zu anregendem Austausch geben.

Sie finden uns mit unserem


Stand "Jakobsweg 17"


BUCHBERLIN


vom 17. bis 18. September 2022 in der ARENA Berlin


5 Min Fußweg vom S- und Regional-Bahnhof Treptower Park


Öffnungszeiten:
Samstag 17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag 18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr


Wir freuen uns auf Sie / auf Euch.

Flötistin Antonella Bini, Genua kommt nach Berlin

und spielt

In einem Konzert am 27.8

Reghezza: Thoughts for Solo Flute, W.A. Schultz Japanische Nebellandschaft,  V.Dinescu Immaginabile , Art-Oliver Simon:Sphinx (Thema 3), Skizzen for solo bassflute.

Um 18.30 bei Simon, Achtung Adressänderung: Fuggerstraße 29, 10777 Berlin, Erdgeschoss Musikzimmer Tel 030 3216281

(Verbindungen U-Bahn Linie 2 bis Kaiserdamm, S-Bahn Ring bis Messe Nord)

Nach dem Konzert sind Sie zu Begegnungen und Gesprächen herzlich eingeladen mit Kostproben aus der italienischen Küche.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorher bis zum 20.8. schriftlich anmelden (per email, fax oder Brief)

Art Oliver Simon ( 0179-4747992),   Simon-Verlag BW ( 030- 44739575)

Lesungen

Roland Jerzewski liest aus seinem Buch „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz. In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins


Bücher, die uns bewegten

Martine Demay "Trobadora Beatriz" von Irmtraud Morgner

Bücher, die uns bewegten

Roland Jerzewski: "...diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert"

Lesung | Roland Jerzewski

Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz - In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins

Im Rahmen der Ausstellung „Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung – Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ liest Roland Jerzewski aus seinem Sammelband Texte, die von der Berliner Kindheit inspiriert wurden. 

Ein Vierteljahrhundert lang hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der „Berliner Kindheit um 1900“ und mit einigen seiner kulinarischen „Denkbilder“ bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die – zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt – ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von „Café crème“ in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt „Frische Feigen“ vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften „Maulbeer-Omelette“ kosten oder am „Wintermorgen“ mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen.

Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble Bizarre“ mit Joanna Petryka-Wawrowska (Sopran), Karol Borsuk (Komposition, Violine) und Bernd Goebel (Cello)

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Zeit: 16. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Festsaal im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Roland Jerzewski, „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“, 2020, 183 S., Softcover, 15 €, ISBN 978-3-945610-53-4

Konzert Gitarre

Konzert Gitarre

Wir laden ein zu einem Konzert mit Maria Minder und 2 Uraufführungen von Art Oliver Simon

Am 26.11.um 18.00 Uhr in der Riehlstraße 13 in Berlin Charlottenburg

Mit Gesprächen und einem anschließenden Austausch über Musik heute und in Zukunft - Treffen unter Freunden der modernen Musik.

BUCH BERLIN

Wir sind wieder dabei - bei der BuchBerlin - wir sind einer von mehr als 300 Ausstellern. Sicher wird es wieder viel Gelegenheit zu anregendem Austausch geben.

Sie finden uns mit unserem


Stand "Jakobsweg 17"


BUCHBERLIN


vom 17. bis 18. September 2022 in der ARENA Berlin


5 Min Fußweg vom S- und Regional-Bahnhof Treptower Park


Öffnungszeiten:
Samstag 17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag 18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr


Wir freuen uns auf Sie / auf Euch.

Flötistin Antonella Bini, Genua kommt nach Berlin

und spielt

In einem Konzert am 27.8

Reghezza: Thoughts for Solo Flute, W.A. Schultz Japanische Nebellandschaft,  V.Dinescu Immaginabile , Art-Oliver Simon:Sphinx (Thema 3), Skizzen for solo bassflute.

Um 18.30 bei Simon, Achtung Adressänderung: Fuggerstraße 29, 10777 Berlin, Erdgeschoss Musikzimmer Tel 030 3216281

(Verbindungen U-Bahn Linie 2 bis Kaiserdamm, S-Bahn Ring bis Messe Nord)

Nach dem Konzert sind Sie zu Begegnungen und Gesprächen herzlich eingeladen mit Kostproben aus der italienischen Küche.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorher bis zum 20.8. schriftlich anmelden (per email, fax oder Brief)

Art Oliver Simon ( 0179-4747992),   Simon-Verlag BW ( 030- 44739575)

Lesungen

Roland Jerzewski liest aus seinem Buch „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz. In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins


Bücher, die uns bewegten

Martine Demay "Trobadora Beatriz" von Irmtraud Morgner

Bücher, die uns bewegten

Roland Jerzewski: "...diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert"

Lesung | Roland Jerzewski

Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz - In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins

Im Rahmen der Ausstellung „Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung – Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ liest Roland Jerzewski aus seinem Sammelband Texte, die von der Berliner Kindheit inspiriert wurden. 

Ein Vierteljahrhundert lang hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der „Berliner Kindheit um 1900“ und mit einigen seiner kulinarischen „Denkbilder“ bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die – zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt – ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von „Café crème“ in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt „Frische Feigen“ vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften „Maulbeer-Omelette“ kosten oder am „Wintermorgen“ mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen.

Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble Bizarre“ mit Joanna Petryka-Wawrowska (Sopran), Karol Borsuk (Komposition, Violine) und Bernd Goebel (Cello)

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Zeit: 16. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Festsaal im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Roland Jerzewski, „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“, 2020, 183 S., Softcover, 15 €, ISBN 978-3-945610-53-4

Konzert Gitarre

Konzert Gitarre

Wir laden ein zu einem Konzert mit Maria Minder und 2 Uraufführungen von Art Oliver Simon

Am 26.11.um 18.00 Uhr in der Riehlstraße 13 in Berlin Charlottenburg

Mit Gesprächen und einem anschließenden Austausch über Musik heute und in Zukunft - Treffen unter Freunden der modernen Musik.

BUCH BERLIN

Wir sind wieder dabei - bei der BuchBerlin - wir sind einer von mehr als 300 Ausstellern. Sicher wird es wieder viel Gelegenheit zu anregendem Austausch geben.

Sie finden uns mit unserem


Stand "Jakobsweg 17"


BUCHBERLIN


vom 17. bis 18. September 2022 in der ARENA Berlin


5 Min Fußweg vom S- und Regional-Bahnhof Treptower Park


Öffnungszeiten:
Samstag 17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag 18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr


Wir freuen uns auf Sie / auf Euch.

Flötistin Antonella Bini, Genua kommt nach Berlin

und spielt

In einem Konzert am 27.8

Reghezza: Thoughts for Solo Flute, W.A. Schultz Japanische Nebellandschaft,  V.Dinescu Immaginabile , Art-Oliver Simon:Sphinx (Thema 3), Skizzen for solo bassflute.

Um 18.30 bei Simon, Achtung Adressänderung: Fuggerstraße 29, 10777 Berlin, Erdgeschoss Musikzimmer Tel 030 3216281

(Verbindungen U-Bahn Linie 2 bis Kaiserdamm, S-Bahn Ring bis Messe Nord)

Nach dem Konzert sind Sie zu Begegnungen und Gesprächen herzlich eingeladen mit Kostproben aus der italienischen Küche.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorher bis zum 20.8. schriftlich anmelden (per email, fax oder Brief)

Art Oliver Simon ( 0179-4747992),   Simon-Verlag BW ( 030- 44739575)

Lesungen

Roland Jerzewski liest aus seinem Buch „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz. In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins


Bücher, die uns bewegten

Martine Demay "Trobadora Beatriz" von Irmtraud Morgner

Bücher, die uns bewegten

Roland Jerzewski: "...diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert"

Lesung | Roland Jerzewski

Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz - In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins

Im Rahmen der Ausstellung „Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung – Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ liest Roland Jerzewski aus seinem Sammelband Texte, die von der Berliner Kindheit inspiriert wurden. 

Ein Vierteljahrhundert lang hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der „Berliner Kindheit um 1900“ und mit einigen seiner kulinarischen „Denkbilder“ bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die – zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt – ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von „Café crème“ in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt „Frische Feigen“ vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften „Maulbeer-Omelette“ kosten oder am „Wintermorgen“ mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen.

Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble Bizarre“ mit Joanna Petryka-Wawrowska (Sopran), Karol Borsuk (Komposition, Violine) und Bernd Goebel (Cello)

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Zeit: 16. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Festsaal im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Roland Jerzewski, „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“, 2020, 183 S., Softcover, 15 €, ISBN 978-3-945610-53-4

Konzert Gitarre

Konzert Gitarre

Wir laden ein zu einem Konzert mit Maria Minder und 2 Uraufführungen von Art Oliver Simon

Am 26.11.um 18.00 Uhr in der Riehlstraße 13 in Berlin Charlottenburg

Mit Gesprächen und einem anschließenden Austausch über Musik heute und in Zukunft - Treffen unter Freunden der modernen Musik.

BUCH BERLIN

Wir sind wieder dabei - bei der BuchBerlin - wir sind einer von mehr als 300 Ausstellern. Sicher wird es wieder viel Gelegenheit zu anregendem Austausch geben.

Sie finden uns mit unserem


Stand "Jakobsweg 17"


BUCHBERLIN


vom 17. bis 18. September 2022 in der ARENA Berlin


5 Min Fußweg vom S- und Regional-Bahnhof Treptower Park


Öffnungszeiten:
Samstag 17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag 18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr


Wir freuen uns auf Sie / auf Euch.

Flötistin Antonella Bini, Genua kommt nach Berlin

und spielt

In einem Konzert am 27.8

Reghezza: Thoughts for Solo Flute, W.A. Schultz Japanische Nebellandschaft,  V.Dinescu Immaginabile , Art-Oliver Simon:Sphinx (Thema 3), Skizzen for solo bassflute.

Um 18.30 bei Simon, Achtung Adressänderung: Fuggerstraße 29, 10777 Berlin, Erdgeschoss Musikzimmer Tel 030 3216281

(Verbindungen U-Bahn Linie 2 bis Kaiserdamm, S-Bahn Ring bis Messe Nord)

Nach dem Konzert sind Sie zu Begegnungen und Gesprächen herzlich eingeladen mit Kostproben aus der italienischen Küche.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorher bis zum 20.8. schriftlich anmelden (per email, fax oder Brief)

Art Oliver Simon ( 0179-4747992),   Simon-Verlag BW ( 030- 44739575)

Lesungen

Roland Jerzewski liest aus seinem Buch „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz. In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins


Bücher, die uns bewegten

Martine Demay "Trobadora Beatriz" von Irmtraud Morgner

Bücher, die uns bewegten

Roland Jerzewski: "...diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert"

Lesung | Roland Jerzewski

Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz - In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins

Im Rahmen der Ausstellung „Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung – Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ liest Roland Jerzewski aus seinem Sammelband Texte, die von der Berliner Kindheit inspiriert wurden. 

Ein Vierteljahrhundert lang hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der „Berliner Kindheit um 1900“ und mit einigen seiner kulinarischen „Denkbilder“ bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die – zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt – ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von „Café crème“ in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt „Frische Feigen“ vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften „Maulbeer-Omelette“ kosten oder am „Wintermorgen“ mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen.

Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble Bizarre“ mit Joanna Petryka-Wawrowska (Sopran), Karol Borsuk (Komposition, Violine) und Bernd Goebel (Cello)

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Zeit: 16. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Festsaal im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin

Roland Jerzewski, „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“, 2020, 183 S., Softcover, 15 €, ISBN 978-3-945610-53-4

Konzert Gitarre

Konzert Gitarre

Wir laden ein zu einem Konzert mit Maria Minder und 2 Uraufführungen von Art Oliver Simon

Am 26.11.um 18.00 Uhr in der Riehlstraße 13 in Berlin Charlottenburg

Mit Gesprächen und einem anschließenden Austausch über Musik heute und in Zukunft - Treffen unter Freunden der modernen Musik.

BUCH BERLIN

Wir sind wieder dabei - bei der BuchBerlin - wir sind einer von mehr als 300 Ausstellern. Sicher wird es wieder viel Gelegenheit zu anregendem Austausch geben.

Sie finden uns mit unserem


Stand "Jakobsweg 17"


BUCHBERLIN


vom 17. bis 18. September 2022 in der ARENA Berlin


5 Min Fußweg vom S- und Regional-Bahnhof Treptower Park


Öffnungszeiten:
Samstag 17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag 18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr


Wir freuen uns auf Sie / auf Euch.

Flötistin Antonella Bini, Genua kommt nach Berlin

und spielt

In einem Konzert am 27.8

Reghezza: Thoughts for Solo Flute, W.A. Schultz Japanische Nebellandschaft,  V.Dinescu Immaginabile , Art-Oliver Simon:Sphinx (Thema 3), Skizzen for solo bassflute.

Um 18.30 bei Simon, Achtung Adressänderung: Fuggerstraße 29, 10777 Berlin, Erdgeschoss Musikzimmer Tel 030 3216281

(Verbindungen U-Bahn Linie 2 bis Kaiserdamm, S-Bahn Ring bis Messe Nord)

Nach dem Konzert sind Sie zu Begegnungen und Gesprächen herzlich eingeladen mit Kostproben aus der italienischen Küche.

Der Eintritt ist frei. Bitte vorher bis zum 20.8. schriftlich anmelden (per email, fax oder Brief)

Art Oliver Simon ( 0179-4747992),   Simon-Verlag BW ( 030- 44739575)

Lesungen

Roland Jerzewski liest aus seinem Buch „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz. In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins


Bücher, die uns bewegten

Martine Demay "Trobadora Beatriz" von Irmtraud Morgner

Bücher, die uns bewegten

Roland Jerzewski: "...diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert"

Nachlass Artur Simon

Der größte Teil des Nachlasses von Artur Simon geht an das Phonogramm Archiv im Humboldt Forum Berlin. Doppelstücke von Büchern und Materialien werden verschenkt von Elisabeth Simon, Riehlstraße 13.

Bitte anmelden unter 030 - 3216281 oder 030 – 44739575 - bitte lange klingen lassen, nicht auf den AB sprechen. Danke.

Artur Simon 6.5. 1938 - 1.8. 2022

Er kämpfte sein ganzes Leben um die Anerkennung der Musikethnologie, ein Forschungsgebiet, das erst langsam Eingang in die Musikwissenschaft fand und es daher sehr lange an einer grundlegenden Methode und Forschung gefehlt hatte. Weder in der wissenschaftlichen Forschung noch in den wissenschaftlichen Publikationen fanden außereuropäische Musikkulturen eine weitreichende Beachtung. Dieses zeigte auch seine Wirkung auf das Personal, das sich diesem Gebiet widmen konnte. Daher war es ein Glück, dass Artur Simon an der alten Tradition des Phonogramm Archivs anknüpfen und dieses als Ausgangspunkt für Forschung und Netzwerkbildung nutzen konnte. Er vergrößerte den Bestand der Musikethnologischen Abteilung um ein mehrfaches der Sammlung die, er vorfand als er die Abteilung übernahm und machte sie international bekannt als Archiv für außereuropäische Musikkulturen, wie es der Jahreskongress des ICTM zeigte, den er als Vorsitzender in Berlin organisierte und von einer großen Anzahl ausländischer Kollegen besucht wurde. Daneben hat er die Forschungsarbeit immer in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten gestellt, die ihn für viele Monate in den Sudan, nach Indien und Indonesien führten. Sie wurden in zahlreichen Publikationen dokumentiert, die wir hier nicht einzeln aufführen wollen. Aber auch hier zeigte sich seine große Hingabe an die Musik, die zu einer engen Zusammenarbeit mit den sogenannten einheimischen Künstlern führte, wie sie in der Musikethnologie noch unbekannt war. Kisir und tanbura – Dahib Khalil in nubischer Sänger von Sai im Gespräch mit Artur Simon aus Berlin ist ein Dokument dieser neuen Kooperation ISBN 978-3-940862-34-1 und neuen Sicht auf eine fremde Musikkultur-

Aus den enge Kontakten mit Kollegen in der ganzen Welt sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten ergaben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte in der Diskussion um außereuropäische Musikkulturen, die er versuchte in Konzerten im ethnologischen Museum einem Publikum zu vermitteln .Sie führten ihn aber auch zu einer grundlegenden Basis für eine weiterführende Diskussion um das Fach und seine Aufgaben: Ethnomusikologie. Aspekte, Metholden und Ziele. ISBN 978-3-945610-00-8.

Musik hatte für Artur Simon keine Grenzen, weder nationale noch ästhetische sie war für ihn die höchste Stufe der Kommunikation zwischen Menschen, deshalb liebten ihn die Künstler immer, mochten es der Flötenspieler aus Sumatra oder der nubische Sänger sein.  Möge dieses als sein Erbe erhalten bleiben.

Hans Joachim Hespos der große Musik Neuerer ist tot.( 13.3.1938- 18.7-2022)