Lesung | Roland Jerzewski
Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz - In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins
Im Rahmen der Ausstellung „Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung – Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ liest Roland Jerzewski aus seinem Sammelband Texte, die von der Berliner Kindheit inspiriert wurden.
Ein Vierteljahrhundert lang hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der „Berliner Kindheit um 1900“ und mit einigen seiner kulinarischen „Denkbilder“ bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die – zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt – ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von „Café crème“ in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt „Frische Feigen“ vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften „Maulbeer-Omelette“ kosten oder am „Wintermorgen“ mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen.
Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble Bizarre“ mit Joanna Petryka-Wawrowska (Sopran), Karol Borsuk (Komposition, Violine) und Bernd Goebel (Cello)
Eintritt: 10 €, erm. 7 €
Zeit: 16. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr
Ort: Festsaal im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin
Roland Jerzewski, „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“, 2020, 183 S., Softcover, 15 €, ISBN 978-3-945610-53-4
Konzert Gitarre
Konzert Gitarre
Wir laden ein zu einem Konzert mit Maria Minder und 2 Uraufführungen von Art Oliver Simon
Am 26.11.um 18.00 Uhr in der Riehlstraße 13 in Berlin Charlottenburg
Mit Gesprächen und einem anschließenden Austausch über Musik heute und in Zukunft - Treffen unter Freunden der modernen Musik.
BUCH BERLIN
Wir sind wieder dabei - bei der BuchBerlin - wir sind einer von mehr als 300 Ausstellern. Sicher wird es wieder viel Gelegenheit zu anregendem Austausch geben.
Sie finden uns mit unserem
Stand "Jakobsweg 17"
BUCHBERLIN
vom 17. bis 18. September 2022 in der ARENA Berlin
5 Min Fußweg vom S- und Regional-Bahnhof Treptower Park
Öffnungszeiten:
Samstag 17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag 18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr
Wir freuen uns auf Sie / auf Euch.
Flötistin Antonella Bini, Genua kommt nach Berlin
und spielt
In einem Konzert am 27.8
Reghezza: Thoughts for Solo Flute, W.A. Schultz Japanische Nebellandschaft, V.Dinescu Immaginabile , Art-Oliver Simon:Sphinx (Thema 3), Skizzen for solo bassflute.
Um 18.30 bei Simon, Achtung Adressänderung: Fuggerstraße 29, 10777 Berlin, Erdgeschoss Musikzimmer Tel 030 3216281
(Verbindungen U-Bahn Linie 2 bis Kaiserdamm, S-Bahn Ring bis Messe Nord)
Nach dem Konzert sind Sie zu Begegnungen und Gesprächen herzlich eingeladen mit Kostproben aus der italienischen Küche.
Der Eintritt ist frei. Bitte vorher bis zum 20.8. schriftlich anmelden (per email, fax oder Brief)
Art Oliver Simon ( 0179-4747992), Simon-Verlag BW ( 030- 44739575)
Lesungen
Roland Jerzewski liest aus seinem Buch „Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz. In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins
Bücher, die uns bewegten
Martine Demay "Trobadora Beatriz" von Irmtraud Morgner
Bücher, die uns bewegten
Roland Jerzewski: "...diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert"