Back to Top

Simon-Verlag-BW in seinem neuen Standpunkt

 

Seit dem 01. September 2023 hat der Simon-Verlag für seine Geschäfte die folgende Adresse:

 

                                                           Elisabeth Simon

                                                           Stiftungsresidenz Luisental

                                                           Brucknerstr. 15

                                                           App. 213

                                                           28359 Bremen

                                                           Tel.: 0421/2382-324

 

Alle Anfragen und Vorschläge jetzt bitte an diese Adresse. Wer war Bruckner? Der jetzt seinen Namen für den neuen Ort des Verlages gibt. Bruckner steht auf der Schwelle zwischen Klassik und Moderne und hat mit seinen sieben (oder eventuell elf) Sinfonien die moderne Musik stärker geprägt als wir ahnen. Der große Dirigent Thiemann will dieses Erbe jetzt für die deutsche Musik sichtbar machen. Er nutzte die Pandemie um mit der Einspielung des gesamten Bruckners zu beginnen.

Wir können uns also darauf freuen, in einigen Wochen, alle Werke von Bruckner hören zu können.

Dieser tief religiöse Musiker, mit seiner wunderbaren Musik, soll der Wegweiser des kleinen Simon-Verlages werden.

 

 

 

 

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 
Der Kulturzerstörer Ein Held unserer Zeit
Die 2. überarbeitete Auflage
2014
275 Seiten
softcover
ISBN 978 -3-940862-75-4
22,00
Bestellen Sie jetzt

Eine Kultursatire – die zunehmend an Realität gewinnt. Die staatliche Förderungspraxis von Schulen, Ausbildungen, Universitäten und Bibliotheken wird einer schonungslosen Analyse ausgesetzt. Paradoxe Anweisungen und Managementmethoden zerstören oft mehr als sie fördern und dienen mehr der eigenen Eitelkeit als der Einrichtung. Eine Kampfschrift gegen behördlichen und privaten Narzissmus und Egozentrik.

Rezensionen

Rainer Strzolka: Handbuch der Kulturzerstörung: zehn Gebote, wie man eine funktionierende Kultureinrichtung gegen die Wand fährt oder: Wie man aus einer Bibliothek eine Wüstenei macht. – Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2010. – 359 S. – ISBN 978-3-940862-17-4 – Kart. - € 28,50

In dem in zwei Teile gegliedertem Buch geht der Autor hart und pointiert mit den aktuellen Entwicklungen in der Bildung sowie Kultureinrichtungen im Allgemeinen und Bibliotheken im Speziellen ins Gericht.Er legt nicht nur den Finger in die Wunde, sondern formuliert mit viel unterschwelliger Ironie und Humor im zweiten Teil auch Zehn Gebote, die in der Wirklichkeit wohl besser vermieden werden sollten, falls man sich ein Überleben der eigenen Einrichtung wünscht.

Wer mit viel Kritik zur Selbstreflexion leben kann und Lust auf harte Positionen zum Kulturbetrieb in Deutschland hat, dem sei dieses Buch überaus empfohlen. Das Buch liest sich nicht nur kurzweilig, sondern der Autor verzichtet in weiten Teilen auch auf die Wiederholung bekannter Kritik. Er wird vielmehr selbst kreativ und wirft ein Schlaglicht auf manchen Irrsinn des Bibliotheksalltags. Strzolka bietet Reibu8ngspotenzial und erzeu8gt so hoffentlich Hitze an manchen Orten, bevor dort die Heizung für immer kalt bleibt.

Zielpublikum: Interessierte der Kultur-,Informations- und Medienwissenschaft.

Ronald Kaiser, 05.09.2012

Infonomy Blog – http://blog.ronald-kaiser.com

 


 

Selbstverständlich ist dieser Text polemisch gemeint: „Er klagt nicht. Er ermuntert, das große Zerstörungswerk, welches unsere Politiker begonnen haben, zu perfektionieren und in den Alltag der eigenen Existenz hineinzutragen“ (S. 13). Der Autor, Fachbuchautor, Kulturjournalist und Photograph, gibt seiner Trauer über die offensichtliche Kulturzerstörung, gibt seinen laufenden Verlusterfahrungen sarkastischen Ausdruck, der das verdeutlicht, was Bibliotheksverbände und Kulturorganisationen seit Jahren analytisch beschreiben, ohne den offensichtlichen oder drohenden Schaden wirklich abzuwenden. In aus ca. 90 kurzen aufeinander aufbauenden, durch eigene Fotografien illustrierten Kurztexten beschreibt er „Kultur-Ruin als erfolgreiches politisches Prinzip“ und entlarvt dabei nicht nur politische Rethoriken, sondern entdeckt auch „Digitalisierung“ als „zentrales Kriterium für Selbstauflösung“ (S. 59): „Die Digitale Revolution ist politisch gewollt. Sie ermöglicht eine fast vollständige Kontrolle über das Individuum, und sie vernichtet historisches Wissen […]. Digitalisierung ermöglicht Zensur in einem bislang vollkommen unbekannten Ausmaß“ (S. 63). Strzolka entlarvt gängige Sprachgebräuche wie vom Bibliotheksnutzer als „Kunden“: „Kunden müssen zahlen. Die Sprachregelung, Bibliotheksgäste als Kunden zu behandeln, ist angeordnetes Ziel unserer Politiker“ (S. 188). Er entwickelt eine weite Perspektive, in der Kultur-, Bildungs-, und Hochschulpolitik exemplarisch für den Zustand der deutschen Gesellschaft erscheinen: „Vielfach wird heute mehr Wert darauf gelegt, das Image eines Produktes zu verbessern, als seine Qualität. […] Qualität ist sekundär, stylishness primär“ (S. 131). Man vermisst nur einen Hinweis auf das im Verwaltungsdenken immer stärker grassierende, möglicherweise auf einen Primitivmarxismus zurückgehende Denken von Quantitäten als Qualitäten, bei dem Stachanov und Hennecke grüßen, denken wir nur an bibliometrische Verfahren zur Messung wissenschaftlicher „Leistung“. Im zweiten Teil (S. 199-346) bietet Strzolka eine „Handreichung“ zur „Praxis der Kulturzerstörung […] unter besonderer Berücksichtigung des Bibliotheksruins“ in „zehn Geboten“ von der Ruinierung von Umfeld und Gebäude, Personalabbau und falscher Mitarbeiterführung über die „Bestandsoptimierung“ bis zu „Vergotte die Technik!“ und fasst so pointiert die Erfahrungen zusammen, die Bibliothekarinnen und Bibliothekare immer wieder machen. Er zeigt aber auch das Zusammenspiel von sich auf „Sachzwänge“ zurückziehender Politik, die zwar dem Tierschutz (Grundgesetz § 20a), aber nicht dem Kulturstaatsgebot Verfassungsrang zubilligt, und bibliothekarischer Modernisierungsanpassung.

„Bibliotheken sind wunderbare Orte“, lautet das Credo des Autors, und sie sind wichtig für den Fortbestand der freiheitlichen Demokratie. Seine aus Trauer und Sorge mit Sarkasmus geschriebene Polemik weist auf eingetretene Verluste und Gefahrstellen. Strzolkas „Handbuch“ ist eine Aufforderung zu Vorsicht und Wachsamkeit – und zu einer offensiven Standortbestimmung von „Bibliothek“ in einer sich digitalisierenden – und damit sich in die Gefahr der Entmündigung begebenden Gesellschaft: Eine Pflichtlektüre für Modernisierungsanpasser und ihre Gegner – und ein geeignetes Geschenk für Kulturpolitiker.

W.K.

In Bibliothek und Medien, Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung , Nr.1, 32 (2012)

 


 

"Die Rezensionen zu der ersten Auflage "Das Handbuch der Kulturzerstörung oder wie man aus einer Bibliothek eine Wüstenei macht"