Back to Top

Simon-Verlag-BW in seinem neuen Standpunkt

 

Seit dem 01. September 2023 hat der Simon-Verlag für seine Geschäfte die folgende Adresse:

 

                                                           Elisabeth Simon

                                                           Stiftungsresidenz Luisental

                                                           Brucknerstr. 15

                                                           App. 213

                                                           28359 Bremen

                                                           Tel.: 0421/2382-324

 

Alle Anfragen und Vorschläge jetzt bitte an diese Adresse. Wer war Bruckner? Der jetzt seinen Namen für den neuen Ort des Verlages gibt. Bruckner steht auf der Schwelle zwischen Klassik und Moderne und hat mit seinen sieben (oder eventuell elf) Sinfonien die moderne Musik stärker geprägt als wir ahnen. Der große Dirigent Thiemann will dieses Erbe jetzt für die deutsche Musik sichtbar machen. Er nutzte die Pandemie um mit der Einspielung des gesamten Bruckners zu beginnen.

Wir können uns also darauf freuen, in einigen Wochen, alle Werke von Bruckner hören zu können.

Dieser tief religiöse Musiker, mit seiner wunderbaren Musik, soll der Wegweiser des kleinen Simon-Verlages werden.

 

 

 

 

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 
Hartmut Walravens

Leitender Bibliotheksdirektor (i. R.), Staatsbibliothek zu Berlin

Walravens' Studium der Ostasienwissenschaften und der Ethnologie in Köln und Bonn hatte nachhaltige Folgen: Während andere segeln oder Krimis lesen, forscht und schreibt er über die Kulturgeschichte der Qing-Zeit in China, mandschurische Literatur, den großen Erforscher Japans, Philipp Franz von Siebold, das ostasiatische Druckwesen und die Herrnhuter Mission in Tibet. Dieses intensiv betriebene Hobby, das sich in zahlreichen Büchern dokumentiert, war ein patenter Ausgleich für den nicht seltenen Frust des Administrators, und sparte die Kosten für den Therapeuten ...

Die bibliothekarische Laufbahn war geradlinig: zunächst Fachreferent für Sozialwissenschaften an der Bibliothek der jetzigen Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, dann von 1986 bis 2009 Leiter der Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste der Berliner Staatsbibliothek. Zum Verantwortungsbereich gehörten die Zeitschriftendatenbank, die Internationale ISBN-Agentur sowie die Internationale ISMN-Agentur (letztere seit 1993) und die Mitarbeit in der IFLA. Daraus ergab sich eine weltweite Tätigkeit, die zahlreiche Publikationen, namentlich drei Newsletter, ein Jahrbuch und eine zwölfbändige Bibliographie der Bibliographien einschloss, dazu die Organisation von internationalen Tagungen und Seminaren, mehrfach auch mit der Bibliothekarischen Auslandsstelle am Deutschen Bibliotheksinstitut. In Deutschland wurde eine Arbeitsgemeinschaft Zeitungen ins Leben gerufen, international eine Serie von Zeitungskonferenzen zwischen Shanghai und Santiago de Chile abgehalten, die in einer Reihe von Tagungsbänden dokumentiert sind.

In Arbeit ist die Ausgabe eines nachgelassenen Werkes des Berliner Bibliotheksdirektors, Holbein-Spezialisten sowie Förderers der modernen Kunst und Freundes ostasiatischer Kunst, Curt Glaser (1879–1943): Die Kunst des Quattrocento in Italien, im Florentiner Exil geschrieben – eine attraktive, nicht auf Spezialisten beschränkte Darstellung des Themas.

Ein weiteres Projekt ist eine Arbeit über das umfassende Schaffen des Münchener Technikhistorikers und Forschers auf dem Gebiet der außersensorischen Phänomene, Carl Graf von Klinckowstroem (1884–1969), dem wir nicht zuletzt Informationen über die erste Bibliotheksbeleuchtung und die erste Eisenbahnlektüre verdanken ...


Director of Libraries (ret.), Berlin State Library

That Walravens took his PhD in East Asian Studies and cultural anthropology had a lasting effect: While other people go sailing or read detective novels during their spare time, he prefers to do research and write – on the cultural history of Qing China, Manchu literature, Philipp Franz von Siebold, the great explorer of Japan, East Asian printing and publishing and the Moravian missions in Tibet. Riding his hobby-horse with enthusiasm as shown in a number of books proved to be a welcome balance for the frustrations of an administrative job and saved the honorarium for a therapist ...

Walravens' library career was straightforward: at first subject specialist for social sciences at Helmut Schmidt University Library in Hamburg, then from 1989 to 2009 director of the department of union cataloguing of the Berlin State Library. Among his responsibilities were the German Union Catalogue of Serials (ZDB), the International ISBN Agency, the International ISMN Agency (since 1993) and involvement in IFLA. This resulted in worldwide activities including numerous publications, e.g. three newsletters, one yearbook and a twelve volume bibliography of bibliographies, as well as the the arrangement of international meetings and seminars, in some cases in cooperation with the Foreign Relations Office of German Libraries. In Germany he established a Working Group Newspapers, on the international level a series of international newspaper conferences from Shanghai to Santiago de Chile – the latter are documented in a number of volumes of proceedings.

Current work includes the edition of a posthumous work by the Berlin library director Curt Glaser (1879–1943), a Holbein specialist, promoter of modern art and connoisseur of East Asian art: The Art of the Quattrocento in Italy, written in his Florence exile (after his dismissal by the Nazis) – an attractive book on the subject, not limited to specialists.

Another project is an appreciation of the historian of technology and critical researcher in the field of extrasensory phenomena, Count Carl von Klinckowstroem (1884–1969), who answered questions like: When was the first library lighting system installed, and: What was the first reading matter designed for railroad travelers.