Liebe Musikfreunde,
Der Simon Verlag BW, Abteilung Musik beehrt sich, Sie am Freitag den 18. November 2016 zu seiner nächsten öffentlichen Präsentation seiner Neuerscheinungen im Musikfachgeschäft/Notenhandlung Cantus Riedel in der Uhlandstraße 42 in der City West einzuladen. Die Veranstaltung wird wie immer von einem Glas Sekt begleitet. Beginn ist 18 Uhr.
Vorgestellt wird das Buch "Er ist ganz Ohr" von Sieglind Rohm - es werden Ausschnitte daraus gelesen - und die aktuelle praktische Spielausgabe der "Miszellen I" für Klarinette solo von Art-Oliver Simon. Teile aus diesem Werk spielt dann der Dresdner Klarinettist Georg Wettin.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Spenden sind uns jedoch gerne willkommen.
Um 20.30 beim Büchertisch Mehringdamm 51/2 (Hof), 10961 Berlin - vollständige Aufführung des Werkes Miszellen I für Klarinette mit dem bekannten Klarinettisten Georg Wettin.

Kindheit im zerstörten Ruhrgebiet – Familiensagas zwischen Stadt und Land- Die Stehrkragenrproletarier – Bildungsrevolution und Stidentenrevolte -- und vieles andere
Am Dienstag, den 12.Juli von 10- 12 Uhr im Städtischen Seniorenbüro in Dortmund-Scharnhorst Gleiwitzstraße
Willi Bredemeier liest aus seinem Anti- Heimat- Roman. Reisen durch ein unbekanntes Land 1943.-2014.
Zeitreise durch 70 Jahre Ruhrgebiet – gleichzeitig Zeitgeschichte der Bundesrepublik
Am Dienstag, den 30. August um, 16 Uhr in deer Stadtbücherei Bochum
Gustav Heinemann Platz 2-6, 44777 Bochum
Willi Bredemeier liest aus seinem Anti-Heimat- Roman. Reisen durch ein unbekanntes Land 1943- 2014.
1) Art-Oliver Simon – Ein Liedchen für Anja (2014) für Bassflöte und Klavier mit Melodica
2) Max E. Keller – autonomia e dialogo (2015) für Flöte und Klavier
Mitglieder des Art Ensemble Berlin
Klaus Schöpp - Flöte/Bassflöte
Art-Oliver Simon - Klavier/Melodica
Sagt Hortensia Völker, Direktorin der Kulturstiftung des Bundes
Lassen Sie sich von unseren Veröffentlichungen anregen, und zwar
am Freitag, den 30. September, 18 Uhr in der Bibliothek am Luisenbad
Programm
Begrüßung: Einführung in die Fachliteratur des Simon Verlags für Bibliothekswissen – Schwerpunkte, künftige Publikationen, Events und weitere Aktivitäten
Buchreihe: Bibliotheksforschung
Professor Hans-Christian Hobohm stellt sie vor.
Vorstellung der neuesten Publikationen und ihrer Autoren
Christiane Müller. Bücher leihen - Ideen teilen, Bibliotheken in the Sharing Economy
Anne Knoll. Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen
Karsten Schuldt. Bibliotheken erforschen ihren Alltag
Hans Christoph Hobohm zu D. Lankes: Erwarten Sie mehr. Erscheint im Herbst
Sind die Wissenschaften und Hochschulen satirefähig?
Machen wir die Probe aufs Exempel: Willi Bredemeier liest aus seinem Kurzgeschichtenband „Die überlegene Alternative zum Sex“ und „Als die Ruhr Universität Bochum das Ruhrgebiet rettete - Ein Ständchen zum 50. Geburtstag der RUB“
Danach Wein und Gespräche
Erst waren wir Arbeiter(kinder) dann wurden wir Angestellte und heute sind wir Intellektuelle. Treffen Sie Willi Bredemeier und Eddie Gondecki (Gesang und Gitarre ) am 19. Mai um 18.30 im Cafe Cheese, Bochum- Langendreer zu einer Lesung (Anti-Heimat-Roman) mit Musik und am 7. Juni 9.30 in der Gleiwitzstraße 277, in 44328 Dortmund.
Zeitreise durch 70 Jahre Ruhrgebiet (gleichzeitig Zeitgeschichte der Bundesrepublik) hören Sie den Autor Dr. Willi Bredemeier: Ein Anti-Heimat- Roman. Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land am 30. August um 16.00 Uhr in der Stadtbücherei Bochum, Gustav – Heinemann- Platz 2-6. 44777 Bochum.
Im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin (direkt an der S-Bahn)
Vom 20.-22. Mai 2016
Mit Buchvorstellungen, die das Verhältnis zu unseren östlichen Nachbarn thematisieren: Polnisch Blut- die kommentierte Neuauflage des 1894 erschienen Buches von N. von Eschstruht, Wege der Hoffnung von Josef
Kazickas, der Lebenslauf eines litauischen Emigranten zum erfolgreichen US-amerikanischen Geschäftsmann und Unangepaßt, der Roman eines jungen russischen Schriftstellers in russischer Sprache. (siehe auch www.buchmesse-berolina.de ) weitere Informationen auch per email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 030-86394635.
Wie im Ruhrgebiet in sieben Jahrzehnten alles auf den Kopf gestellt wurde. Treffen Sie Willi Bredemeier und Eddie Gondecki (Gesang und Gitarre) am 18. April um 15.00 Uhr im Haus Lauenstein, Bochum zu einer Lesung (Anti-Heimat Roman ) mit Musik
Von unserem Autor Grigorij Arosev: Берлин. Берега - eine neue literarische Zeitschrift in russischer Sprache
mit Beiträgen zur Literatur, Musik, Reviews und vielem mehr
Informationen unter: www.berlin-berega.de
am 17.2. um 14.00 Uhr im Verein Bärenstark Oppermannstr. 5 Guten Tag haben Sie Bücher
am 24.2. um 18.00 Uhr Mieterclub der BWG Nord Os 77 Lea -Grundig Strasse 232, 12679 Berlin PLatzverweis für eine Erbse.
Siehe da! …im Puttensaal wird Lachenmann gespielt!!! Ein Leser der Bibliothek am Luisenbad traute seinen Ohren nicht. Aus dem wunderschönen, hell erleuchtenden Puttensaal der Bibliothek im Luisenbad im ehemaligen Arbeiterviertel Wedding. den das allgemeine Publikum so selten zu Gesicht bekommt, klang das Echo Andante von Lachenmann. Wer spielt da, fragte er die Angestellten der Bibliothek. Dort ist heute Abend eine Veranstaltung – und der Eintritt ist frei. Und so fand sich unser Besucher am Abend zu der Langen Nach der Musik ein – und dies war wunderschön wie ein Geburtstagsgeschenk war seine begeisterte Reaktion auf das Konzert dieser Langen Weddinger Nacht der Musik, zu dem sich ein für diese internationalen Künstler viel zu kleines Publikum eingefunden hatte. Aber man war aus Steglitz und Tempelhof gekommen und daher manchmal zum ersten Mal in dieser Gegend. Ein begeistertes Publikum, das staunend dem Gitarrenspielt (Prof. Jürgen Ruck. Würzburg ) lauschte, dessen libro primero del delphin den Palast Karls V vor den Augen erstehen ließ. Die neuen Kompositionen nach den Radierungen von Francisco Goya, mit der sehr informativen Einführung des freundlichen Künstlers übertrugen ein Hauch von Süden und Leidenschaft auf das Publikum, so dass die Pause bei einem Gläschen Wein sofort zu Gesprächen und der Kommunikation genutzt wurde. Musik, die große Kommunikationsmeisterin, öffnete die Herzen und eben auch die Lust am Gespräch Kein Zuhörer verließ diesen Konzertabend, der mit einem Programm von fast 5 Stunden echtes Zuhören forderte. Jonas Olsson jener Klavierspieler, der den Besucher schon am Morgen gefesselt hatte. faszinierte und bezauberte mit seinem Programm und seinem klaren, strukturierten Klavierspiel, das die Tiefen der Kompositionen ausleuchtete. Selten wurden die Kompositionen des Art Oliver Simon mit mehr Einfühlung gespielt, virtuos gestaltet, den wilden Passagen des manchmal unbändigen Temperaments dieses Komponisten gerecht werdend Wann hat man die Sonate C-Dur D. 840 so jenseits jeder Romantik gehört, die von tiefer existentieller Not sprach und darin immer wieder auftauchend tröstlich die Musik in ihren poetischen Passagen. Schubert als ein Wegbereiter der Neuen Musik ? Es mag sein oder auch nicht, die Sonate entließ das Publikum erlebt zu haben.
Johanna Weiss
DO 19.11.2015, 19 Uhr
Connect Festival Malmö (Musikhögskolan i Malmö, Rosenbersalen)
Jonas Olsson (Klavier) mit Art-Oliver Simon - Klavierstücke V und VI
SO 29.11.2015, 18 Uhr
Festival New Counterpoints (Jazzschmiede Himmelgeister Straße 107g, 40225 Düsseldorf)
Matthias S. Krüger - Drei Miniaturen und Rezitativ (2012) für Cello und Klavier
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir stellen den ersten Roman des jungen Schriftstellers und Journalisten Grigorij Arosev vor. Unangepaßt
Wo: in der Stadtbibliothek Heinrich von Kleist Havemannstr. 17 B in Berlin 12689 berlin, Tel 030 9339380
Wann: 17.11 um 10.00 Uhr
Joseph Kaziskas: Wege der Hoffnung und Willi Bredemeier Ein Anti Heimat Roman Zwei ganze verschiedenen Bücher und doch begegnen sie sich in den ersten Jahren der Bundesrepublik. Der Aussieder und Einwanderer aus Litauen verdient sein Vermögen mit der Ausfuhr von US amerikanischer Kohle, der Anti Heimat Roman zeigt den Niedergang N ordrhein Westfalens durch eine falsche Kohlen politik.
Wo: Stadtbibliothek Lebus
Kietzer Chaussee 1 Kulturhaus
15326 Lebus Telefon 033604- 63159
Wann: 18.11 um 14.00 Uhr
Der Komponist und Musiker Art Oliver Simon erörtert an hand der Präsentation zweier Bücher : Birger Petersen Neue Musik Analysen und dem Liedband Aus der Tiefe der Gesang – Lieder unserer Zeit die Situatione der Neuen Musik , die in eine Nischer verdrängt wird und doch ihre Steillung als Kreativitätsmodell bewahren sollte.
Wo: Musik Cantus Riedel
Uhlandstr.42 in Berlin Wilmersdorf Tel. 030- 8827394
Wann: 19.11 um 18.oo Uhr.
Nie wieder vollbringt ein Mensch solche eine große Leistung wie in seinen ersten Lebensjahren und fast nie wird er so gut schreiben wie in seiner Muttersprache Warum nutzen wir das so wenig ?
Eine Schreibwerkstätte für Jugendliche nutzt das. Sie regt die Phantasie, die Kreativität der jungen Menschen an und lädt sie zum Fabulieren ein. Das ist nicht einfach und man muss dies nicht nur gut organisieren, sondern auch nie die Geduld und Liebe dafür verlieren. Die Bibliothekarin Renate Zimmermann weiss nicht nur davon zu berichten, sie hat auch ein Buch geschrieben, das Ratschläge und Erfahrungen vermittelt. Feuerwerk der Fantasie, Berlin 2013 ISBN 978-3-940862-70-9
Hören Sie ihr zu und diskutieren Sie mit ihr!
Wann: am 14. Oktober im Lessing Haus um 20.00 Uhr Lesen, Schreiben, Kreativität wird von uns allen gefordert. Kommen Sie mit uns ins Gespräch..
Siehe auch www.anthea-verlag.de
Mi. 04.11.2015
Referent: Art-Oliver Simon (Berliner Komponist und Musiker, geboren 1966)
LESSING - HAUS
Nikolaikirchplatz 7
10178 Berlin
(S5 Alexanderplatz / Bus M 48)
www.anthea-verlag.de (>Lessing-Literatursalon)
Eintritt: 8.-/6.- Euro
oder
buchbar für 12.- Euro zusammen mit einem Konzert bei folgender Veranstaltung:
Fr. 06.11.2015
mit Prof. Jürgen Ruck – Konzertgitarre und Jonas Olsson – Klavier
Werke und Uraufführungen von Franz Schubert, Silvius Leopold Weiss, Pierre Boulez, Helmut Lachenmann, Art-Oliver Simon, José Maria Sánchez Verdú 2 Konzerte
Beginn um 18 und 20 Uhr
Bibliothek am Luisenbad – Puttensaal
Travemünder Str. 2, 13357 Berlin (erreichbar über U9/Osloer Straße und U8/Pankstraße in unmittelbarer Nähe)
Um Reservierung wird gebeten
Tel.: 0176-56179591 / (030)86394635
Willi Bredemeier liest aus seinem „Anti-Heimat-Roman“
Themenschwerpunkte: Kindheit in der Nachkriegszeit -
Das neue Ruhrgebiet
Mit musikalischer Begleitung von Indian Summer
am 4. September 2015
im Evangelischen Gemeindehaus
Wittenbergstraße 11a, Bochum-Langendreer
Einlass: 15.30Uhr, Beginn 16.30 Uhr
Eintritt frei
19.00 Uhr
Dämmerschoppen mit Session
Weiterlesen ...
Im Forum Usedom /Präsentationsbereich Altes Foyer
Zugang über Strandpromenade
17424 Ostseebad Heringsdorf
Am Sonntag , den 16. August um 16.00 Uhr
Weiterlesen ...
Am Samstag den 6. Juni 50 Jahre Ruhr Universität Bochum auf der Universitätsstraße Die Blaupause
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums werden viele Facetten der Geschichte der RUB literarisch aufgegriffen: Unter dem Titel „Literarische Premieren für das Ruhrgebiet“ wird auf der BlauPause ein spannendes Programm mit Lesungen, Diskussionen und Live-Musik geboten. Für einen „bunten Tupfer an Gegenöffentlichkeit“ sorgen unter anderem Willi Bredemeier (Autor des „Anti-Heimatromans“) mit zwei Short-Stories und Erda Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek. Zudem wird an die Studierendenrevolte erinnert.
Datum:
Samstag, 6 Juni, 2015 - 14:00
Datum:
Samstag, 6 Juni, 2015 - 14:00
Ort:
BlauPause - Universitätsstraße - Bochum
Veranstaltungskategorie:
BlauPause
Eintritt:
Eintritt frei
Im Rahmen des Kompositionswettbewerbs „chitarra nazionale – nationale Gitarre“ bittet der Simon Verlag für Bibliothekswissen um die Einsendung von Solo-Kompositionen für akustische Konzertgitarre.
1. Die eingesendeten Kompositionen dürfen eine Dauer von 7 Minuten nicht überschreiten und zudem nicht älter als zwei Jahre sein. Außerdem sollten sie noch nie öffentlich aufgeführt worden sein.
2. Es ist erwünscht, dass die Kompositionen auf dem nationalen Lied- und Volksliedgut des jeweiligen Landes, aus dem der Komponist stammt, basieren. Sie sollten ein wesentliches Element der Komposition ausmachen.
3. Die teilnehmenden Komponisten willigen ein, für die Dauer des Wettbewerbs dem Simon Verlag für Bibliothekswissen alle Aufführungs- und Publikationsrechte zu überlassen.
4. Der Einsendeschluss ist der 31. Mai 2015. Die Partituren sind ausschließlich anonym auf dem Postweg an folgende Anschrift einzusenden:
Simon Verlag für Bibliothekswissen
Composers´ program
z.Hd. Art-Oliver Simon
Dänenstraße 14
10439 Berlin
DEUTSCHLAND