Back to Top

Simon-Verlag-BW in seinem neuen Standpunkt

 

Seit dem 01. September 2023 hat der Simon-Verlag für seine Geschäfte die folgende Adresse:

 

                                                           Elisabeth Simon

                                                           Stiftungsresidenz Luisental

                                                           Brucknerstr. 15

                                                           App. 213

                                                           28359 Bremen

                                                           Tel.: 0421/2382-324

 

Alle Anfragen und Vorschläge jetzt bitte an diese Adresse. Wer war Bruckner? Der jetzt seinen Namen für den neuen Ort des Verlages gibt. Bruckner steht auf der Schwelle zwischen Klassik und Moderne und hat mit seinen sieben (oder eventuell elf) Sinfonien die moderne Musik stärker geprägt als wir ahnen. Der große Dirigent Thiemann will dieses Erbe jetzt für die deutsche Musik sichtbar machen. Er nutzte die Pandemie um mit der Einspielung des gesamten Bruckners zu beginnen.

Wir können uns also darauf freuen, in einigen Wochen, alle Werke von Bruckner hören zu können.

Dieser tief religiöse Musiker, mit seiner wunderbaren Musik, soll der Wegweiser des kleinen Simon-Verlages werden.

 

 

 

 

Wir schicken jeden Titel versandkostenfrei, selbst wenn Ihr Buchhändler das Buch nicht besorgen möchte.

lbm22-wsd-468x60-rot

 

 

 

 

Sie finden uns Halle 2 Stand D403

 

Lesungen:

Brezel, Feder, Klage, Pause, Firlefanz ‒ Literarische Fußstapfen Walter Benjamins

Begnadeter Erzähler und Influencer für junge Menschen

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Ein Vierteljahrhundert hat der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski Schülerinnen und Schüler in Berlin und München mit relativ leicht zugänglichen Texten Walter Benjamins aus der "Berliner Kindheit um 1900" und mit einigen seiner "Denkbilder" bekannt gemacht. Entstanden sind daraus Schreibversuche, die zu einem veritablen Kompendium jugendlichen Fabulierens gebündelt - ein vielstimmiges Angebot für ein literaturinteressiertes Publikum darstellen. Im Zentrum steht diesmal nicht der subtile Philosoph, sondern der begnadete Erzähler Walter Benjamin. Der Band lenkt unseren Blick in eine von Benjamins Texten angeregte Schreibwerkstatt. Dabei kann man dem Duft von "Café crème" in einem Pariser Bistrot nachspüren, hoch über Neapel ungehemmt "Frische Feigen" vertilgen, im Märchenwald vom rätselhaften "Maulbeer-Omelette" kosten oder am "Wintermorgen" mit dem Bratapfel aus der Ofenröhre zugleich in verborgene Schichten des eigenen Lebens eintauchen. Walter Benjamin als kostbarer Wegbegleiter, sobald man sich einmal auf ihn eingelassen hat! .

Mitwirkende: Roland Jerzewski

 

Annas Blut oder Mit dem Wind segeln kann doch jeder 

Leukämie und was nun? Ein Mutmacher!

Veranstalter: Simon-Verlag für Bibliothekswissen

Kurzbeschreibung

Was ist, wenn nur Alleinsein dein Leben rettet? Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party. Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Seereise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Mitwirkende: Annette Mertens

 
 
 

Bibliothekswissenschaft

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web211/e1/92/51938992/htdocs/media/zoo/applications/jbuniversal/templates/catalog/renderer/category/katalog.php on line 36
Bücher, die uns bewegten
2021
142 Seiten
Softcover
ISBN 978-3-945610-65-7
14,90

Eine Festschrift zum 80-jährigen Geburtstag von Willi Bredemeier, geschrieben von seinen Freunden. Die Schrift spiegelt den Umkreis seiner vielfältigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen. Alle Autoren sind in ihrem Enthusiasmus für das Buch und die Literatur miteinander verbunden. Diese 41 Bücherfreunde schildern die Begegnung und Interaktion mit einem für sie besonders wichtigen Buch oder Autoren. Die Enthusiasten, die sich hier in diesem Buch zusammengefunden haben, lassen sich nach verschiedenen Gruppen unterteilen. Darunter befinden sich 30 weibliche und 11 männliche Autoren. Die Auswahl widerspricht jeder Standardisierung. Pippi Langstrumpf steht neben Harry Potter und Goethes Faust neben Hartmann von Aue und Will Durants „The Story of Civilization“. Da die Leseerlebnisse sich manchmal vor 30 Jahren oder mehr ereignet haben, sind sie ein sicheres Zeichen, wie wichtig und bestimmend für unser Leben Geschichten sind. Sie vermitteln Kenntnisse und erwecken Erinnerungen und geben immer eine gute Lesezeit und dem Leser ein großes Vergnügen.

Bibliotheken: Wegweiser in die Zukunft - Projekte und Beispiele
2021
ca. 400 Seiten
Softcover
ISBN 978-3-945610-62-6
32,00

26 Autoren, national und international bekannt und anerkannt, alle dem Bibliothekswesen und -wissen verbunden, berichten aus ihrer Praxis mit den verschiedenen Facetten der heutigen Bibliotheken – seien es Universitäts-, Fach- oder Stadtteilbibliotheken.

Faszinierend zu sehen ist, dass dieses breite Spektrum der AnbieterInnen in manchen Punkten dieselben Herausforderungen erlebt, andererseits aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingen, nicht zuletzt der finanziellen Möglichkeiten, und sehr verschiedener Zielgruppen eine Vielfalt von Lösungsansätzen präsentiert.

Teils hochwissenschaftlich, teils pragmatisch bürgernah findet sich eine Aufsatzsammlung gespeist aus Best-Practice-Berichten, direkt zum Nachmachen oder Anregenlassen für die eigene Situation.

Angesprochen fühlen sollten sich alle, die in oder mit Bibliotheken gleich welcher Couleur arbeiten oder auch als Nutzer einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen.

Das vorliegende Buch verzichtet zugunsten der besseren Lesbarkeit auf alle Quellennachweise – Im 2. Quartal wird hier auch die Open Access Version erscheinen, die dann allen Interessierten den Zugang zu den genutzten Quellen und Literaturhinweisen ermöglicht.

Damit liegt ein Zusammenspiel von Print- und Online-Version vor, das die Vorteile beider Welten vereint und zeigt, dass ein Miteinander und Ergänzen produktiver ist als ein Entweder-Oder – ein Gedanke, der sich durch das gesamte Buch zieht.

https://www.facebook.com/Freundeskreis.

Stadtbibliothek.Hattingen/

Bibliotheken: Wegweiser in die Zukunft - Projekte und Beispiele Open_Access
2021
464 Seiten
digitale Version
0,00

Download Buch Open Acces PDF

26 Autoren, national und international bekannt und anerkannt, alle dem Bibliothekswesen und -wissen verbunden, berichten aus ihrer Praxis mit den verschiedenen Facetten der heutigen Bibliotheken – seien es Universitäts-, Fach- oder Stadtteilbibliotheken.

Faszinierend zu sehen ist, dass dieses breite Spektrum der AnbieterInnen in manchen Punkten dieselben Herausforderungen erlebt, andererseits aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingen, nicht zuletzt der finanziellen Möglichkeiten, und sehr verschiedener Zielgruppen eine Vielfalt von Lösungsansätzen präsentiert.

Teils hochwissenschaftlich, teils pragmatisch bürgernah findet sich eine Aufsatzsammlung gespeist aus Best-Practice-Berichten, direkt zum Nachmachen oder Anregenlassen für die eigene Situation.

Angesprochen fühlen sollten sich alle, die in oder mit Bibliotheken gleich welcher Couleur arbeiten oder auch als Nutzer einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen.

Damit liegt ein Zusammenspiel von Print- und Online-Version vor, das die Vorteile beider Welten vereint und zeigt, dass ein Miteinander und Ergänzen produktiver ist als ein Entweder-Oder – ein Gedanke, der sich durch das gesamte Buch zieht.

https://www.facebook.com/Freundeskreis.

Stadtbibliothek.Hattingen/

Annas Blut

Mit dem Wind segeln kann doch jeder
Annette Mertens
Annas Blut
2021
402 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-63-3
18.50

Was ist, wenn nur Alleinsein Dein Leben rettet?

Sie ist erfolgreich, beliebt und Mittelpunkt jeder Party.  Anna, die lebenslustige Wettermoderatorin, träumt von einer Segelreise mit ihrem Mann über den Atlantik. Als sie die Diagnose Blutkrebs erhält, muss sie für mehrere Wochen ins Krankenhaus. Anna überlebt die lebensnotwendige Transplantation ihres Knochenmarks, doch danach ist alles anders.

Ihr zerstörtes Immunsystem macht ihr einen Strich durch ihr Leben. Anna muss sich von anderen Menschen isolieren. Sie kann nicht mehr arbeiten und die geplante Segelreise findet nicht statt. Doch Anna gibt nicht auf und sucht ihren Weg in ihr neues Leben.

Emotional und Mut machend – eine Geschichte, die den Leser bewegt und zum Nachdenken anregt.

Annette Mertens, *1961 in Leverkusen ist promovierte Biologin. Sie hat über zwanzig Jahre Erfahrung im Schreiben von wissenschaftlichen Texten im medizinischen Bereich. Aktuell arbeitet sie als Fachredakteurin, Autorin und Biologie-Dozentin.

2011 erkrankte sie ernsthaft und durchlebte eine Knochenmarktransplantation. Diese brachte sie darauf, ihren seit Jahren gehegten Wunsch, über etwas anderes als Wissenschaft zu schreiben, aufzugreifen. 2017/18 absolvierte sie die Autorenausbildung am Schreibhain in Berlin.

Auf ihrem Blog https://knochenmarktransplantation-light.de/ hilft sie Patienten vor und nach einer Transplantation mit Informationen, Gedanken und Tipps. Annette Mertens lebt mit ihrer Familie in Aachen

.

Ich bin ein Bibliothekar

Die Erzählung eines Bibliothekars. Aus dem Schwedischen von Petra Thore
Christer Hermansson
Ich bin ein Bibliothekar
2021
113 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-60-2
15.00

Der Bibliothekar Oliver Johansson, literarisch geprägt und mit einem sanften Gemüt und großer Lesefreudigkeit scheinbar charakteristisch für diesen Beruf bestens geeignet, geht unverdrossen und mit großer Liebe seiner Arbeit in einer Stadtbücherei nach. Seine heile Bibliothekswelt wird durch den Einzug einer neuen Direktorin und Managerin gründlich in eine neue Ordnung gebracht, von ihm positiv begrüßt. Er muss seine alten Tätigkeiten aufgeben, um eine Vorlesungsreihe ins Leben zu rufen und zu organisieren. Den Kollegen, die darin einen Schachzug der Administration sehen, ihn auf ein Abstellgeleis zu schieben, erstellt er mit seiner unverändert positiven Haltung eine Abfuhr. Das zahlt sich aus. Als die neue Chefin einen hohen Posten in der Informationswelt der EU antritt, macht sie ihn zu ihrem Nachfolger. – Eine stille, aber beißende Satire, in der der Schein dem Sein gewichen ist und modernistisches Getue wichtiger ist als jede echte  Lebenshilfe durch Bibliotheken.

#Fake News

Propaganda und Desinformation im Digitalen Raum
#Fake News
2020
132 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-55-8
20.00

Fake News, Desinformation und Propaganda sind keine neuen Phänomene. Sie haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen Die Verschiebung von Kommunikation und Diskussion vom Analogen ins Digitale haben große Veränderungen mit sich gebracht. Gatekeeper wie Journalisten werden umgangen. Durch Vernetzung und Digitalisierung nehmen Falschinformationen zu und gewinnen dadurch einen zunehmend größeren Stellenwert bei der politischen Meinungsbildung. Auch in Deutschland haben wir mit Fake News zu kämpfen, einige Beispiele finden Sie in diesem Buch, auch die Antwort der Experten, wie Fakten geprüft und Falschinformationen verhindert werden können. Auch die Idee Faktenprüfung nicht nur den Menschen zu überlassen, sondern auch Maschinen einzusetzen. Das Buch will das Bewusstsein für die Existenz und Erkennung von Fake News und Propaganda wecken.

Der andere Heimatroman
2020
474 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-52-7
25.00

„Ich hätte für weiteren Lesestoff gemordet.“

Der Werdegang, das Überleben und die trügerischen Erfolge eines Bildungsenthusiasten vor dem Hintergrund einer Familiensaga und der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Das Thema der diversen Stationen auf den Wanderungen des Protagonisten ist die „Bildungsrevolution“, für die er  fast immer zu früh kommt, bis er am Ende doch Anschluss an sie findet. So muss er als Kind in der extrem bildungsfeindlichen jungen Republik mit Lug und Trug um jede Druckzeile kämpfen – sei es ein Buch, seien es „Schundhefte“ wie die Lore-Romane.  Er wird Zeuge des Untergangs der ländlichen Kultur und des Niedergangs der proletarischen Arbeiterkultur rund um Kohle, Stahl und Brauereien. Das Ruhrgebiet stellt sich ihm als kafkaeske Dienstleistungsgesellschaft in den Formen der Versicherungswirtschaft und Stadtverwaltungen dar. Weiterbildung und nie gestillter Lesehunger führen ihn an die Ruhr-Universität Bochum, wo er zwei Leben führt, in der Studentenrevolte von 1968 und als Mainstream-Forscher.

Er wird Zeuge, wie Wirtschaft und Politik die Erneuerung des Ruhrgebiets hintertreiben. Der Protagonist zieht eine Bilanz zu sieben Jahrzehnten Ruhrgebiet. Er fragt sich, wo der letzte Arbeiter geblieben ist und was die sich mittlerweile im Leerlauf befindende Bildungsrevolution gebracht hat. Die Welt ist nicht unbedingt besser geworden.

Willi und Gerda Bredemeier legen Roman vor

Ein anderer Blick auf das Ruhrgebiet

bredemeier

  • Gerda und Willi Bredemeier während der Feierlichkeiten zum Kulturhauptstadtjahr 2010 beim Still-Leben Ruhrschnellweg an der A40.
  • Foto: Autoren
  • hochgeladen von Nathalie Memmer

Willi und Gerda Bredemeier, in der unmittelbaren Umgebung von Bochum-Langendreer bzw. auf damaligem Wattenscheider Stadtgebiet geboren, haben kürzlich ihr gemeinsames Buch „Der andere Heimatroman“ vorgelegt, der stark autobiographische Züge trägt – und die Ruhrgebietsgeschichte von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart Revue passieren lässt.

Der Vater des Protagonisten – im Roman Dieter Bredemeier genannt – ist Bergmann und auch auf der Zeche Siebenplaneten in Langendreer tätig. Der Ich-Erzähler, 1940 geboren, verbringt große Teile seines Lebens im Ruhrgebiet. Er wächst in einer Welt auf, in der die Menschen behaupten, das Adolf-Hitler-Bild sei „von selbst“ ins Haus gekommen. Was ihn rettet, ist die Kraft der Literatur.
Er habe sich die Lebenserfahrung angelesen, schreibt der Ich-Erzähler. Zunächst prägen das Lesebuch aus dem Schulunterricht, die Tageszeitung und die allgegenwärtigen Lore-Romane den jungen Leser. Glücklicherweise wird das Angebot an erschwinglichen Büchern in den 1950er Jahren größer: Nach dem Rowohlt- veröffentlicht auch der Fischer -Verlag Taschenbücher. Vor allem die klassische und moderne Kriminalliteratur haben es ihm angetan, aber er setzt sich auch mit Kafka und Hemingway auseinander. Später liest er jahrelang nur Wissenschaftliches, bis mit J.R.R. Tolkien seine Liebe zur fiktionalen Literatur neu erwacht.

Zu früh für die Bildungsrevolution

Eigentlich ist der Ich-Erzähler zu früh geboren, um von der Bildungsrevolution profitieren zu können, zumal er die Ruhrgebietsbevölkerung als bildungsfeindlich erlebt und der „Kohlenpott“ nicht über eine Universität verfügte, bis 1965 die Ruhr-Universität Bochum den Lehrbetrieb aufnahm. Das Abendgymnasium Dortmund ermöglicht es dem Protagonisten aber schließlich doch noch, das Abitur nachzuholen. Hier kommt er auch erstmals mit der Studentenbewegung in Kontakt. Aus seiner Perspektive kann der Leser auch die Frühphase der Ruhr-Universität erleben.
Er lernt die angehende Lehrerin G. kennen, die Willi Bredemeiers Ehefrau und Co-Autorin Gerda Bredemeier nachgebildet ist. Gerda Bredemeier, geborene Baer, ist in Wattenscheid-Eppendorf geboren und aufgewachsen und war 30 Jahre lang Realschullehrerin für Mathematik und evangelische Religion an der Hans-Böckler-Realschule in Bochum-Wiemelhausen. Die Bildungsrevolution hat es ihr, im Umfeld der Zeche Engelsburg aufgewachsen, erst ermöglicht, das Gymnasium zu besuchen und anschließend zu studieren.

Anti-Heimatroman

„Der andere Heimatroman“ hat einen Vorläufer: Im Jahre 2014 erschien „Der Anti-Heimatroman“. Damals hielt sich Gerda Bredemeier noch aus dem Schreibprozess heraus. In dem neuen Buch haben Willi und Gerda Bredemeier die Geschichte nun gemeinsam fortgeschrieben und bis in die Gegenwart verlängert. Der Untertitel lautet folgerichtig „Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land 1943-2018“.
Dieser Untertitel wirft erst einmal Fragen auf: Inwiefern ist das Ruhrgebiet ein „unbekanntes Land“? Wohl insofern, dass die Bredemeiers das Bild des Ruhrgebiets als Region, die den Strukturwandel im Großen und Ganzen gut bewältigt hat, in Frage stellen. Gerade Bochum tut sich ja auf seinen Status als Wissenschaftsstadt viel zugute. Das Fazit über die Bildungsrevolution im Roman dagegen fällt eher nüchtern aus. So ist „Der andere Heimatroman“ auch eine kritische Auseinandersetzung mit einem Heimatbegriff, der Probleme in der Region unterschlägt.
Willi und Gerda Bredemeier haben übrigens bereits ein weiteres Buch in Planung, das anhand der eigenen Familiengeschichte eine „Migrationsgeschichte ins Ruhrgebiet“ erzählen soll. Vielleicht erreichen sie dabei das, was dem „anderen Heimatroman“ fehlt: eine Reflexion des Erinnerungsprozesses und des Erzählens von Vergangenheit. So wirkt der Roman streckenweise mehr wie ein überlanger Essay als wie ein Zeitgeschichtsroman.

Das Buch
Willi und Gerda Bredemeier: Der andere Heimatroman. Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land 1943-2018. Simon Verlag für Bibliothekswissen (ISBN 978-3-945610-52-7).

Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz

In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins
Roland Jerzewski
Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz
2020
183 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-53-4
15.00

Wie bringt man junge Menschen dazu, sich von Walter Benjamin zu eigenen Schreibversuchen inspirieren zu lassen? Der Literaturwissenschaftler und Deutschlehrer Roland Jerzewski hat 12- bis 18jährige Schülerinnen und Schüler mit der Berliner Kindheit um 1900 und den Denkbildern bekannt gemacht. Das Lese- und Schreibprojekt erstreckte sich schließlich über 25 Jahre. Für den Pädagogen, der anregte, begleitete, sammelte und auswertete hat sich die Mühe gelohnt. Er präsentiert in diesem Band über 100 Texte in den Fußstapfen Walter Benjamins, welche die mittlerweile breite Forme der Forschung für Eingeweihte durch die etwas andere Form der Annäherung an eine der großen Denkergestalten des 20. Jahrhunderts ergänzen. Ganz nebenbei ist dabei auch noch ein Kompendium jugendlicher Selbstreflexion  und interkultureller Essgewohnheiten entstanden.

Umerziehung durch rote Bibliotheken

SED-Bibliothekspolitik 1945/46 bis zunm Ende der 1960er Jahre
Hans- Peter Müller
Umerziehung durch rote Bibliotheken
2019
382 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-51-0
22.00

Die SED Bibliothhekspolitik der ersten Nachkriegsjahrzehnte richtete sich nach dem Vorbild einer  parteilichen Gesinnungs-Vollksbibliothek nach sowjetkommunistischen Modell, aber in deutscher Tradition. Sie zielte auf nich weniger als die geistige Umerziehung der DDR Deutschen durch rote Bibliotheken. 

Die Intention einer lenkenden Bibliothek durch zentral vorgegebene Leitlinien für Aufbau und Vermittlung des Bestandes führte letztendlich zur Fesselung jeder Kreativität bei der bibliothekarischen Arbeit. Methodische Zentren wachten  über die Leitlinien bis hinunter zur kleinsten Volksbibliothek. Der Autor legt akribisch dar, wie man im Parteiauftrag versuchte, menschliche Kreativität und Geist in Ketten zu legen. 

Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses
2019
234 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-50-3
20.00

Die digitale Information – kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff – und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft?
Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen?
Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung – Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen – nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.

Zukunft der Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?

Grundlagen und Perspektiven- Angebote in der Lehre- An den Fronten der Informationswissenschaft.
Willi Bredemeier
Zukunft der Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
2019
443 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-46-6
20.00

Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Demenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.

Fehl-, Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaften

Lassen sich Manipulationen im Internet durch informationswissenschaftliche Methoden identifizieren?
Stefan Hauff-Hartig
Fehl-, Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaften
2018
79 Seiten
ISBN 938-3-945610-48-0
15, 00

Fehl- Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaften. Lassen sich Manipulationen durch informationswissenschaftliche Methoden identifizieren? Mit Grafiken und Abbildungen und einem Vorwort von Sfephan Büttner.

Fehl und Falschinformationen lassen sich nur im Kontext erkennen. Desto wichtiger ist es, Informationskompetenz zum Umgang mit Informationen aus dem Netz Fähigkeiten zu vermitteln, Falsch und Fehlinformationen zu erkennen.

Der Garten der zerbrochenen Statuen

Auf den Spuren der Zensur in Russland
Marianna Tax Choldin
Der Garten der zerbrochenen Statuen
2018
250 Seiten
Softcover
ISBN -13 978-3-945610-40-4
22,00

Als Kind jüdischer Einwanderer in die USA wuchs die Autorin in einer intellektuellen Familie in mehreren Sprachen und einer Vielzahl internationaler Kontakte auf. Sie begann im College mit dem Studium der russischen Sprache und Kultur. Diese Erfahrung bestimmte ihren Berufswunsch. Als Wissenschaftlerin und Bibliothekarin an der renommierten University of Illinois. Urbana-Champaign forschte sie zunächst über zaristische Zensur in Russland, später stellte sie die Frage nach der Zensur in Sowjetrussland. Die Ausstellung und Konferenz zur Zensur in Russland, die sie und die Direktorin der Bibliothek für Ausländische Literatur in Moskau, Ekatarina Genieva, gemeinsam kuratiert und organisiert haben, und die an vielen Orten in Russland wiederholt wurden, waren Höhepunkte der bibliothekarischen internationalen Zusammenarbeit.

EnglischInternational

Für Informationsfachleute – Bibliothekare, Archivare, Buchhändler und andere. In Englisch mit einer deutschen Einführung.
Ivan Kanič Franziska Ahlfänger Elisabeth Simon
EnglischInternational
" 2. Auflage"
2017
170 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-39-8
20,00

Englisch ist unter allen Berufen, die Informationen vermitteln und Wissen fördern, die vorherrschende Fachsprache. Dabei spielt es weniger eine Rolle, woher der Fachmann kommt, als vielmehr auf welchem Gebiet er tätig ist. Auch in den zunehmend englischsprachigen communities, hat man sich oft auf die gemeinsame Sprache Englisch geeinigt. Bei gemeinsamen Projekten und bei gemeinsamer Arbeit ist es wichtig, dass man sich versteht und kulturelle und sprachliche Unterschiede das Verständnis füreinander bei der gemeinsamen Arbeit nicht erschweren.

Oasen der Großstadt

Unteritel Schreibwettbwerb zur Internatiionalen Gartenausstellung 2017 in Berllin. Ausgewählte Beitrage
Renate Zimmermann
Oasen der Großstadt
2017
252 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-38-1
15.00

Plattenbauten und Grünes Schreiben: Ob im grünen Innenhof der Plattenbauten, in den Gärten der Welt oder zu Hause auf dem Balkon, in jeder Ecke laden Oasen zum Entspannen in der Großstadt ein. Aber Umweltbewusstsein und Handeln müssen gemeinsam diese Ziele umsetzen und wie könnte es besser gehen als mit grünen Texten. Die Beiträge dieses Wettbewerbes sind nicht nur Beispiele grünen Schreibens, sondern blühender Phantasie, und diese braucht nicht nur die IGA, sondern unser Alltagleben, auch in Marzahn-Hellersdorf.

Das Deutsche Bibliotheksinstitut

im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischen Interessen
Helga Schwarz
Das Deutsche Bibliotheksinstitut
Simon für Bibliothekswissen
2017
521 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-37-4
23.80
Erwarten Sie mehr
Hrsg. von Hans- Christoph Hobohm
Aus dem Amerikanischen von Erda Lapp und Willi Bredemeier.
2017
ca. 100 Seiten
ISBN 978-3-9456-10-32-9
19.50

Hrsg. von Hans- Christoph Hobohm
Aus dem Amerikanischen von Erda Lapp und Willi Bredemeier.


Wie sich Bibliotheken unersetzlich machen! Die Bibliothek als Diener ihrer
Community –wie sich Bibliotheken im engen Zusammenwirken mit
ihren Nutzern und Stakeholdern aus eigener Kraft aus der Krise ziehen.
Mit vielen Beispielen aus den USA . Eine Kampfschrift für die Belange
der Bibliotheken. Plichtlektüre!

Kompetenzen von Information Professionals in Unternehmen
2017
168 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-34-3
15

Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, also wird hier eine Begriffsbestimmung unternommen. Mit Hilfe dreier Methoden, einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, die Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und das Führen von Experteninterviews, wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. 16 Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe.

Bücher leihen, Ideen teilen, Bibliotheken in der Sharing Economy
124 Seiten
softcover
ISBN 978-3-945610-33-6
17,50

Warum kaufen, wenn man auch leihen kann, was man nur selten benutzt. Diese Idee steckt hinter den  vielen Sharing Angeboten. Zumindest in  vielen größeren Städten gibt es Unternehmen oder nachbarschaftliche Projekte, die eine Nutzung auf Zeit anbieten. Dies ist das alte Geschäftsmodell der Bibliotheken, die seither ihre Bestände für die Nutzung vieler Menschen bereitstellen. Was verändert sich nun für Bibliotheken, wenn es so viele Nachahmer gibt? Können diese die Aufgaben der Bibliotheken besser erfüllen, oder können die Bibliotheken von diesem Trend des Tauschens und Teilens profitieren? Das Buch geht den   Auswirkungen des neuen Trends der Sharing Economy auf Bibliotheken nach.

Schule der Indexierung

Eine praktische Unterweisung
Eduard Sukiazjan
Schule der Indexierung
2015
142 Seiten
e-Book only
ISBN 978-3-945610-30-5
14,90

In diesem anschaulichen Lehrmittel werden die prinzipiellen Grundlagen und Regeln der Indexierung von Dokumenten dargelegt als eines von den kompliziertesten Prozessen der bibliothekarischen Bearbeitung.

Aufeinanderfolgend werden alle Arten der Indexierung (Systematisierung, Schlagwortbildung, koordinierende Indexierung) betrachtet. Es wird eine Charakteristik der entsprechenden Dokumentations-Sprachen gegeben und auf die Besonderheiten der arbeitskräftemäßigen, methodischen und Dokumenten bezogenen Sicherstellung eingegangen.